Parkinson? Schau mir in die Augen!

Augenzittern zur Diagnose: US-Forscher haben jetzt herausgefunden, dass eine spezielle Form des Zitterns sich womöglich zur Parkinson-Frühdiagnose eigmet.

Veröffentlicht:
Bloß nicht zittern.

Bloß nicht zittern.

© olly / fotolia.com

RICHMOND (rb). Parkinsonspezialisten der Virginia Commonwealth University in Richmond haben 112 Patienten mit Morbus Parkinson, darunter 18 noch unbehandelte, und 60 Kontrollpersonen im Labor untersucht, und zwar auf okulomotorische Parameter wie Fixationsstabilität und Sakkadentätigkeit (Arch Neurol 2012; online 9. April).

Eine oszillatorische Fixationsinstabilität (Augentremor) fand sich bei allen Parkinsonpatienten und bei zweien der 60 Kontrollpersonen. Eine der zwei Kontrollpersonen hatte offenbar eine präsymptomatische Parkinsonerkrankung.

Die Grundfrequenz des Tremors betrug 5,7 Hertz, die mittlere Abweichung 0,27 Grad. Bei den Parametern für Sakkaden (schnelle Blickbewegungen) zeigten sich hingegen keine Differenzen zwischen Kranken und Gesunden.

Ein verbreitetes Merkmal

Amplitude und Frequenz des Augentremors korrelierten nicht mit der Krankheitsdauer oder -schwere, auch die verwendete Dopa-Dosis hatte keinen Einfluss. Zudem waren behandelte und unbehandelte Patienten nicht an ihrem Augenzittern zu unterscheiden.

Die Störung der motorischen Kontrolle, die mit der Parkinsonkrankheit einhergeht, betrifft nicht nur die Gliedmaßen. Auch das okulomotorische System ist betroffen.

"Fixationsinstabilität ist ein verbreitetes Merkmal von Patienten mit Morbus Parkinson", so die Forscher.

Präzise okulomotorische Tests könnten sich deshalb als diagnostisch hilfreich erweisen, um eine Parkinson-Erkrankung bereits in einem frühen Stadium zu erkennen.

Ihr Newsletter zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vier diagnostische Säulen

FASD: Die Folgen elterlichen Alkoholkonsums beim Kind erkennen

Wann kommt welches Medikament in Frage?

Neue Psoriasis-Leitlinie bringt praxisrelevante Neuerungen

Ob mit Smartphone, Zeitschrift oder Kreuzworträtsel

Langes Sitzen auf dem Klo erhöht wohl das Risiko für Hämorrhoiden

Lesetipps
Patienten, die besonders gesundheitlich gefährdet sind, sollten im Herbst eine Auffrischung gegen COVID-19 erhalten.

© fotoak80 / stock.adobe.com

Comirnaty® nur in Mehrdosisflaschen

Bund hat geliefert: Start frei für COVID-19-Auffrischimpfungen

Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie