Parkinson: Teilzeitarbeit hält Kranke im Beruf

Veröffentlicht:

KIEL (koc). Im Vergleich zur Normalbevölkerung ist der Anteil berufstätiger Patienten nach der Parkinson-Diagnose in allen Lebensdekaden deutlich geringer.

Das hat eine finnische Studie ergeben, die Privatdozentin Karla Eggert aus Marburg beim Parkinsonkongress in Kiel vorgestellt hat. Nach mittlerer Erkrankungsdauer von 7,3 Jahren waren noch 16 Prozent im Beruf.

Und: Teilzeitarbeit verlängerte die Berufstätigkeit um durchschnittlich 4,3 Jahre. Es müssten daher Strategien entwickelt werden, die Patienten ein adäquates Arbeitsumfeld schaffen und sie länger am Berufsleben teilhaben lassen, forderte Eggert.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern

Lesetipps
Frau zeigt ihre Gewichtsabnahme, indem sie eine übergroße Hose hochhält.

© Liubomir / stock.adobe.com

Risikopersonen identifizieren

Unerwarteter Gewichtsverlust: Wie häufig ist Krebs die Ursache?

Anamotische Darstellung der Wadenmuskulatur

© Sanchai / stock.adobe.com

Neue Leitlinie Myalgien

Das sind die Red Flags bei Muskelschmerz