Parkinson-Therapie ist jetzt mit Pflaster möglich

DÜSSELDORF (grue). Erstmals ist eine Parkinson-Therapie auch mit einem Pflaster möglich. Das Präparat mit dem Dopamin-Agonisten Rotigotin ist zur Monotherapie im Parkinson-Frühstadium zugelassen.

Veröffentlicht:

Der nicht-ergoline Dopamin-Agonist Rotigotin wurde extra für die transdermale Anwendung entwickelt. Das Matrix-Pflaster ist in vier Wirkstärken mit Freisetzungsraten von 2, 4, 6 oder 8 mg Rotigotin pro Tag erhältlich. Die zwischen 10 cm2 und 40 cm2 großen Pflaster werden einmal täglich gewechselt.

"Wir erreichen mit der transdermalen Aufnahme von Rotigotin stabile Plasmaspiegel und eine kontinuierliche dopaminerge Stimulation", sagte Professor Ullrich Wüllner von der Universität Bonn. Die Therapie mit Dopamin-Agonisten in der Parkinson-Frühphase beuge motorischen Komplikationen vor und werde von den Fachgesellschaften für Parkinson-Patienten unter 70 Jahren empfohlen.

Dabei sei die Pflaster-Therapie für viele Patienten einfacher und auch diskreter als die Tabletten-Einnahme, sagte der Neurologe auf einer Veranstaltung von Schwarz Pharma in Düsseldorf. Das Unternehmen hat jetzt das Pflaster als Neupro® eingeführt.

Weitere Vorteile des Präparates: Es gebe keinen First-Pass-Effekt in der Leber, und das Pflaster wirke unabhängig von Resorptionsstörungen im Darm. "Außerdem kann das Pflaster auch von Patienten mit Schluckstörungen oder mit kognitiven Einbußen angewendet werden", so Wüllner.

Die Wirksamkeit des Pflasters wurde in mehreren Studien belegt: Darin ließen sich mit Rotigotin bei 48 Prozent der Parkinson-Patienten eine Reduktion der Symptome um 20 Prozent auf Parkinson-Skalen erreichen, mit Placebo gelang das bei 19 Prozent der Patienten. Unerwünschten Wirkungen waren vereinzelt Übelkeit und Schläfrigkeit, die Rotigotin-Therapie mußte deswegen aber nur selten abgebrochen werden.

In noch laufenden Studien wird Rotigotin auch bei fortgeschrittener Parkinson-Krankheit geprüft. Dabei zeichnet sich ab, daß mit dem neuen Dopamin-Agonisten der L-Dopa-Bedarf sinkt und die Motorik besser wird. Wüllner sieht Rotigotin deshalb auch als möglichen Kombinationspartner für andere Parkinson-Medikamente.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühe klinische Untersuchungen

Stammzelltherapie bei Parkinson lässt Fragen offen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EvidenzUpdate-Podcast

Methodische Frühlingsgefühle – oder warum Leitlinien ein bisschen Liebe brauchen

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Lesetipps
Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie

Angesichts der weltweit alternden Bevölkerung ist mit einem weiteren Anstieg der Alzheimer-Inzidenz zu rechnen (derzeit werden jährlich rund 7,7 Millionen neue Fälle weltweit diagnostiziert). Antivirale Maßnahmen gegen das Herpes-Virus könnten präventiv wirken.

© KI-generiert Галя Дорожинська - stock.adobe.com

Auch andere neurotrope Viren impliziert

Alzheimer-Risiko durch Herpes: Neue Evidenz aus Real-World Daten

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung