COPD

Passendes Device erleichtert Erfolg einer inhalativen Therapie

Von Roland Fath Veröffentlicht:

LONDON. Die Therapieadhärenz ist bei Asthma- und COPD-Patienten niedrig und liegt langfristig nur bei 25 bis maximal 50 Prozent, sagte Privatdozent Dr. Kai-Michael Beeh vom Institut für Atemwegsforschung in Wiesbaden. Dies korreliere mit einer schlechteren Prognose der Patienten und sei auch mit einer geringen Zufriedenheit mit dem eingesetzten Inhalationsdevice zu erklären.

Am besten für die Therapie geeignet sind intuitiv zu bedienende Device mit guter Wirkstoffdeposition und Feedback zu einer erfolgreichen Inhalation, sagte Dr. John Haughney, Universität Aberdeen bei einer von TEVA unterstützten Veranstaltung.

Als positives Beispiel unter Pulverinhalationsgeräten nannte er den Spiromax® (mit der Fixkombination Budesonid / Formoterol als DuoResp® Spiromax®). Das Inhalationsgerät besitze eine hohe Patientenakzeptanz und hatte in einer Vergleichsstudie deutlich geringere Fehlerquoten bei der intuitiven Anwendung (ohne Instruktionen) und der Anwendung nach Lesen der Gebrauchsanweisung als der Easyhaler® und Turbohaler® (BMJ Open Resp Res 2016; 3: e000119).

Hohe Fehlerquote bei der inhalativen Therapie

Bis zu 80 Prozent der Asthma- und COPD-Patienten machen laut Studien mindestens einen Fehler bei der inhalativen Therapie. Bei Einsatz von treibgasgetriebenen Dosieraerosolen (pMDI) werden die meisten Fehler gemacht, sagte Professor Sinthia Bosnic-Anticevich, Universität Syndey, aber Pulverinhalatoren (DPI) seien im Allgemeinen nur wenig besser.

Es sei dringend nötig, sich die Inhalationstechnik der Patienten regelmäßig in der Praxis zeigen zu lassen, betonte sie. 30 bis zu 50 Prozent der Patienten könnten die richtige Inhalationstechnik ohne Training nicht langfristig aufrecht erhalten.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Gesundheitsatlas Deutschland

Aktuelle AOK-Datenanalyse: Deutlich weniger COPD-Diagnosen

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Skizze eines alternativen Versorgungsmodells

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Interview zu den Empfehlungen

Allgemeinmediziner: „Die 24h-Blutdruckmessung ist nicht besonders praktikabel“

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung