HIV

"Patient Null" nicht Allein-Schuldiger an AIDS in USA

Jahrzehnte galt ein Flugbegleiter als Sündenbock: Er sollte den HI-Virus in die USA getragen haben. Jetzt steht fest: Ein Schreibfehler war Schuld.

Veröffentlicht:
Schreibfehler: Der berühmte "Patient Null" war nicht der Erste, der AIDS in die USA brachte.

Schreibfehler: Der berühmte "Patient Null" war nicht der Erste, der AIDS in die USA brachte.

© psdesign1 / fotolia.com

NEU-ISENBURG. Die Ziffer "0" statt des Buchstaben "O": Es ist ein Tippfehler, auf der einer der größten Mythen der jüngeren Medizingeschichte fußt. Das belegt nun eine im Wissenschaftsjournal "Nature" erschienene Studie.

In ihrem Mittelpunkt steht ein frankokanadischer Flugbegleiter. Jahrzehnte galt er als diejenige Person, die als erster Infizierter das HI-Virus in die USA gebracht hat.

Missverständnis im Seuchenministerium

Den Beginn einer nicht zuletzt medialen Brandmarkung kennzeichnet dabei der Tag im Jahr 1982, als ein Mitarbeiter der amerikanischen Seuchenschutzbehörde bei einer Abschrift aus seinen Unterlagen den Buchstaben "O" mit der Ziffer Null verwechselte.

Das "O" stand dabei lediglich für den Verweis "Outside of California", weil sich der Patient außerhalb des Landes aufgehalten hatte. Doch fortan tauchte er in der Literatur als "Patient Null" auf, also als "Indexpatient" am Anfang eines Ausbruchs.

Forscher um den Evolutionsbiologen Michael Worobey von der University of Arizona haben sich nun seiner Geschichte angenommen – und diese korrigiert.

2000 Serumproben analysiert

Nach einer Analyse von mehr als 2000 Serumproben, die zwischen 1978 und 1979 von amerikanischen Männern genommen worden waren, kommen sie zu dem Schluss: Der Flugbegleiter war damals bereits einer von Tausenden Infizierten; die ersten HI-Viren gelangten bereits früh in den 1970er-Jahren von den karibischen Inseln in die USA.

Die alten Virusgene bestätigen darüber hinaus die Hypothesen, nach denen der Erreger ursprünglich in den 1920er Jahren von Affen in Afrika auf Menschen übersprang und um 1967 herum die Karibik erreicht hatte.

Den Sprung von Haiti in die USA machte das Virus möglicherweise im Blut von heimkehrenden Sextouristen oder in verunreinigten Spenderblutchargen – nicht aber mit dem beschuldigten Flugbegleiter. (jk)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Veränderte Patientenstruktur

HIV: Wie sich die Versorgung anpassen muss

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Mit Kasuistik

Neue Empfehlungen verändern die Therapie bei primärer Hyperoxalurie

Hohe Kostenbelastung

Mülheimer Hausarzt verklagt KV wegen Notdienst-Pauschale

Lesetipps
Eine Biene sitzt im Garten auf einer Blüte.

© Guy Pracros / stock.adobe.com

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

© Porträt: Antje Boysen/DEGAM | Sp

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft