Deutsche Leberstiftung

Patienten-Ratgeber für eine gesunde Leber

Veröffentlicht:

Neu-Isenburg. Im kürzlich aktualisierten „Leber-Buch“ werden Patienten und Interessierten die lebenswichtigen Aufgaben des Organs erläutert. Zudem gibt es Antworten auf Fragen wie: Ist meine Leber krank? Was macht meine Leber krank, was passiert dabei und was kann man dagegen tun? Dabei werden die verschiedenen Krankheiten erläutert einschließlich der entsprechenden Diagnose- und Therapiemöglichkeiten.

Weitere, ausführlich behandelte Themen des Buches sind Lebertransplantationen und Ernährung bei Lebererkrankungen, die Arbeit der Deutschen Leberstiftung und die neuesten Entwicklungen im Bereich der Forschung. Ergänzt werden diese Kapitel durch drei Patientengeschichten und das Glossar „Die Leber von A (wie Adenom) bis Z (wie Zyste)“.

Das Kapitel „66 Fragen zu Lebererkrankungen“ beantwortet darüber hinaus viele Fragen, die Interessierte und Betroffene immer wieder stellen. Und schließlich gibt es im Serviceteil praktische Hinweise, die nicht nur für Patienten interessant sind. Es gibt zudem einen Fragebogen, mit dem Leser feststellen können, ob bei ihnen ein erhöhtes Risiko für eine Lebererkrankung besteht. (eb)

Deutsche Leberstiftung (Hrsg.) Das Leber-Buch; 200 Seiten, viele Farbfotos, Grafiken und Cartoons, ISBN 978-3-8426-3043-7; humboldt – Schlütersche Verlagsgesellschaft 2021, 19,99 Euro

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Männer anfälliger für Leberkrebs & Co.

Zirrhose: Männer schwächeln bei Leberkomplikationen

Transjugulärer intrahepatischer portosystemischer Shunt

Leberzirrhose: TIPS in Grenzsituationen nutzen

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?