Patienten für eine Studie zu Rheuma gesucht

Veröffentlicht:

NEU-ISENBURG (cin). Um den Einfluß einer neuen Wirkstoffgruppe, den MAP-(Mitogen-activated Protein)-Kinase-Hemmern, bei rheumatoider Arthritis zu prüfen, sucht das Unternehmen GlaxoSmithKline Patienten für mehrere Studien.

Das oral einzunehmende Medikament greift nach Angaben des Unternehmens frühzeitig in die Entzündungskaskade ein und soll dadurch die Bildung mehrerer entzündlicher Enzyme hemmen.

Bei Patienten, deren Wert des C-reaktiven Proteins (CRP) trotz Basistherapeutika erhöht ist, soll nun geprüft werden, inwieweit die einmalige Einnahme der Substanzen dosisabhängig den CRP-Spiegel senkt. Die Studiendauer beträgt entweder fünf bis zwölf Tage oder vier Wochen.

Meldung und Informationen für Ärzte oder Patienten bei GlaxoSmithKline unter 0180 / 3 45 61 00 ( 9 Cent / Minute aus dem Festnetz).

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entzündlich-rheumatische Erkrankungen

Neue Therapien bei Kollagenosen und Vaskulitiden

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung