Grippe

Patienten über 60 werden seltener geimpft

Eine Impfung gegen saisonale Influenza erhalten Bundesbürger, die 60 Jahre oder älter sind, seltener als noch vor sechs Jahren. Damals war knapp jeder Zweite geimpft, jetzt ist es nur noch etwa jeder Dritte, berichtet das RKI.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Influenza-Impfraten bei den über 60-Jährigen sind in Deutschland binnen sechs Jahren um über zehn Prozentpunkte zurückgegangen, berichtet das Robert Koch-Institut (RKI).

Nach Daten aus der KV-Impfsurveillance waren in der Saison 2008/09 bundesweit noch 47,9 Prozent der Senioren gegen Influenza geimpft, in der Saison 2014/15 lag die Schutzrate nur noch bei 36,7 Prozent (Epi Bull 2016; 1: 1).

Zum Vergleich: Die WHO empfiehlt in dieser Altersgruppe eine Durchimpfung von 75 Prozent.

Die Impfraten sind regional sehr verschieden: Schlusslicht im Ländervergleich war im Winter 2014/15 Baden-Württemberg mit nur 21,1 Prozent Schutzrate.

In Sachsen-Anhalt waren 56,7 Prozent geimpft. In den neuen Bundesländern sind die Quoten mit 52,6 Prozent dabei durchweg höher als in den alten Bundesländern (31,2 Prozent)

Fazit des RKI: "Es bedarf in Zukunft größerer Anstrengungen, den Nutzen der Impfung stärker insbesondere in den von der STIKO definierten Zielgruppen zu vermitteln." (eis)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Stiefkind Grippe-Impfung

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Ist eine Grippe-Impfung sinnvoll bei einem immunsupprimierten über 60-Jährigen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung