Kommentar

Stiefkind Grippe-Impfung

Wolfgang GeisselVon Wolfgang Geissel Veröffentlicht:

Um die Influenza-Impfung ist es schlecht bestellt. Die Schutzraten in Deutschland stagnieren nicht nur auf niedrigem Niveau, sie sind in den letzten Jahren sogar drastisch gesunken, wie die KV-Impfsurveillance ergeben hat.

Ursachen dafür gibt es viele: das Informationsdebakel 2009 bei der Schweinegrippe-Impfung zum Beispiel oder auch die zunehmende Evidenz über die relativ geringe Schutzwirkung der konventionellen Impfstoffe. Hinzu kommen die unsäglichen Rabattverträge, die Ärzte in einem KV-Bezirk auf die Präparate eines Herstellers festlegen, der möglicherweise gerade Lieferschwierigkeiten hat.

Auch innovative Präparate wie das Impfspray oder die viervalenten Vakzinen werden durch solche Verträge weitgehend von der Kassenmedizin ausgeschlossen.

Besonders schwer wiegt das schlechte Image der Grippe-Impfung bei Menschen in medizinischen Berufen. Es ist kein Zufall, dass die Impfraten von Ärzten, Helferinnen, Pflegepersonal oder auch von Hebammen besonders schlecht sind. Das ist besonders bedenklich, weil hier nicht nur der eigene Schutz, sondern auch der Schutz der anvertrauten Patienten im Vordergrund steht.

Vor allem in Praxen und Kliniken muss daher angesetzt werden, um die Impfraten zu verbessern. Denn nur wer den Wert des eigenen Schutzes schätzt, wird die Impfung auch seinen Patienten engagiert anbieten.

Lesen Sie dazu auch: Grippe: Patienten über 60 werden seltener geimpft

Mehr zum Thema

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Aviäre Influenza

Wann Impfen gegen Vogelgrippe nötig sein kann

Akute respiratorische Erkrankungen

Erster ARE-Saisonrückblick nach der RSV-Impfempfehlung

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Dr. Wolfgang P. Bayerl 31.01.201613:06 Uhr

Danke, sehr geehrter Herr @Wolfgang Geissel für den wichtigen und beschämenden Hinweis,

den ich nur bestätigen kann, das sollten auch Apotheker öffentlich machen.
Ich kann auch als Privat-Versicherter in Deutschland mein Kindergartenkind nicht vernünftig gegen Grippe impfen.
Auskunft des Apothekers :
da müssen Sie bis auf 2016/17 warten, oder ins Ausland fahren,
nach Polen?

Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten