Per SMS zum Nichtraucher

LONDON (eis). Unterstützende Textbotschaften aufs Handy verbessern bei ausstiegswilligen Rauchern deutlich die Prognose für die Abstinenz. Das hat die kontrollierte britische "txt2stop"-Studie mit 5800 Rauchern ergeben.

Veröffentlicht:
Immer noch Raucher? Vielleicht hilft diese SMS.

Immer noch Raucher? Vielleicht hilft diese SMS.

© sg / fotolia.com

In der Untersuchung wurden je etwa 2900 Raucher nach dem Zufallsprinzip einer von zwei Gruppen zugewiesen. Teilnehmer der Interventionsgruppe erhielten über fünf Wochen fünfmal täglich eine kurze SMS wie "You can do it" aufs Handy gesendet (Lancet 2011; 378: 49).

In den nächsten 26 Wochen wurde die Quote auf dreimal täglich verringert. Bei Entzugserscheinungen oder Rückfällen konnten die Teilnehmer dieser Gruppe auch per SMS um speziellen Rat nachfragen.

Die Raucher der Kontrollgruppe erhielten hingegen nur neutrale Botschaften, in denen ihnen etwa für die Teilnahme an der Studie gedankt wurde.

Nach sechs Monaten wurde in beiden Gruppen mit dem Cotinin-Speicheltest die Abstinenz überprüft. In der Interventionsgruppe hatten 10,7 Prozent der Teilnehmer mit dem Rauchen aufgehört, in der Kontrollgruppe waren es 4,9 Prozent.

Unterstützung der Raucherentwöhnung per SMS ist ein einfaches und kostengünstiges Verfahren, das sicher auch in anderen Ländern angewandt werden kann, so die Forscher.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

DHS Jahrbuch Sucht

Suchtbericht: Deutschland hat ein Alkohol- und Tabakproblem

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung