KOMMENTAR

Persönliches statt statistisches Risiko

Von Gabriele Wagner Veröffentlicht:

Heidelberger Chirurgen und Pathologen um Dr. Moritz Koch und Dr. Peter Kienle haben erstmals belegt, daß man mit einem Test auf Krebszellen im Blut oder Knochenmark das individuelle Rezidivrisiko nach Resektion von Lebermetastasen bei Darmkrebs bestimmen kann. Zwar ist die Studie mit 37 Patienten klein. Aber mit ihrer Untersuchung haben die Kollegen etwas geschafft, worauf viele Ärzte und Betroffene schon lange warten: Der einzelne Mensch tritt aus der Masse heraus, und sein persönliches Risiko wird aus dem allgemeinen Rauschen der Statistik herausgelöst.

Wirklich verwunderlich ist es natürlich nicht, daß jemand mit Krebszellen im Blut oder Knochenmark ein Rezidiv bekommt. Das ergab auch die Heidelberger Studie. Aber: Mit dem Test, der eine Tumorzelle unter 107 gesunden Zellen aufspürt, kann man jetzt viel genauer als bisher vorhersagen, wer mit hoher Wahrscheinlichkeit ein Rezidiv bekommt.

Und das kann ein wichtiges Argument bei der Entscheidung sein, ob jemand eine adjuvante Chemotherapie bekommen soll oder nicht. Für die weitere Therapie nach Resektion von Kolonkarzinom-Metastasen in der Leber ist das besonders interessant: Dafür gibt es bislang noch keine etablierten Behandlungs-Regime.

Lesen Sie dazu auch: Jetzt gibt ein Test Hinweis aufs persönliche Krebsrezidiv-Risiko

Mehr zum Thema

Bessere Sensitivität als FIT

Neue Tests spüren Darmkrebs recht präzise auf

Darmkrebs-Mortalität sinkt

Test auf okkultes Blut im Stuhl rettet Leben

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Referentenentwurf

Lauterbachs Klinikreform: Lob von den Uniklinika und Prügel aus den Ländern

Lesetipps
Eine warme Beleuchtung sorgt im Empfangsbereich für eine angenehme Atmosphäre.

© Javier De La Torre / Westend61 / picture alliance

Praxiseinrichtung

Licht an! Die richtige Beleuchtung in der Arztpraxis

Die Allianz Chronisch Seltener Erkrankungen warnt, die geplante Klinikreform bilde die besondere Situation für die Behandlung von Menschen mit seltenen Erkrankungen nicht ausreichend ab.

© Frank Molter / dpa

Sieben-Punkte-Papier mit Forderungen

ACHSE beklagt: Seltene Erkrankungen bei Klinikreform nicht berücksichtigt