Pollenflug

Petrus nimmt 20-Grad-Marke ins Visier

Veröffentlicht:

OFFENBACH. Nach den kühlen Temperaturen am Wochenanfang soll das Wetter zum Samstag hin wieder deutlich wärmer werden - mit der Gefahr für vermehrten Pollenflug. Nach Angaben des Deutschen Wetterdienstes in Offenbach sollen schon am Freitag bei viel Sonne Temperaturen von bis zu 19 Grad erreicht werden.

Auch am Samstag überwiege nach Auflösung einzelner Nebelfelder sonniges und trockenes Wetter. Die Temperaturen könnten dann die Marke von 20 Grad Celsius erreichen, mit Ausnahme an den Küstenbereichen.

Mit steigender Temperatur und fehlendem Regen erhöht sich auch das Risiko für Pollenallergiker. Während sich die Pollenflugsaison von Erle und Hasel dem Ende neigt, sind derzeit Ulme und Weide aktiv. Aber auch Pappel und Birke sind bereits im Kommen. Mit Ausnahme der Hochlagen meldet der Deutsche Wetterdienst für Donnerstag eine mittlere Belastung mit Birkenpollen. Die Intensität dürfte weiter ansteigen. (eb)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Vertrag mit der TK

Neues Versorgungskonzept für Kinder mit Allergie

Chronotherapie bei Asthma

Wann Kortisonspray am besten einnehmen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?