Pfefferminzöl gegen Kopfschmerz bei Kindern

FREUDENSTADT (eb). Kindern über sechs Jahre mit Spannungskopfschmerz hilft Pfefferminzöl, sagte Dr. Karl-Rüdiger Wiebelitz aus Hattingen bei einem Kongress in Freudenstadt.

Veröffentlicht:

Wenige Tropfen in die Schläfen einmassiert seien ähnlich wirksam wie Paracetamol. Dosierung und Anwendungshäufigkeit konventioneller Analgetika könne man reduzieren durch Zusatz von Teufelskrallen- oder Weidenrindenextrakten, beide zugelassen ab zwölf Jahren.

Die Phytotherapie solle stets kombiniert werden, etwa mit Ordnungs-, Hydro-, Ernährungs- und Bewegungstherapie, ausleitenden Verfahren oder Akupunktur.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Indikation für CGRP-Antikörper?

Clusterkopfschmerz: Erenumab scheitert in Prophylaxe-Studie

Ergebnis der UNITE-Studie

Migräne plus Depression: Fremanezumab wirkt offenbar doppelt

Neue Wirkstoffklasse

Migräne: Weniger Symptome vor der Attacke bei Ubrogepant-Einnahme

Kommentare
Maren Reed 16.05.201209:10 Uhr

Pfefferminzöl

Ich selber benutze seit Jahren Pfefferminz bei Kopfschmerzen - aber kein Öl. Die Gefahr, dass dies verläuft und in die Augen kommt oder man mit den Resten an den Fingern an die Augen kommt ist - vor allem bei Kindern - viel zu groß.

Ich benutze "Apothekers Natur-Methol" - ein Menthol-Kristall in einer praktischen Holzdose. Damit über Stirn und Nacken - auch an warmen Tagen ein super Hilfsmittel. Aber bei Kopfschmerzen, vor allem zu Beginn, sehr hilfreich.

Bessere bzw. gute Ernährung ist immer wichtig - genauso wie mehr Bewegung Sport. Bei Spannungskopfschmerzen zusätzlich Entspannung - und Ursachenforschung.

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Keine Hürden mehr: Websites sollen künftig so problemlos wie möglich zu erfassen und zu bedienen sein.

© VZ_Art / Stock.adobe.com

Neues Teilhabegesetz geht an den Start

So wird Ihre Praxis-Homepage barrierefrei