Adipositas

Pflanzlicher Wirkstoff unterstützt Gewichtsreduktion

Ein chinesisches Phytopharmakon zeigt sich vielversprechend zur Gewichtsreduktion, berichten Helmholtz-Forscher.

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Einen Ansatz zur Entwicklung eines neuen Anti-Adipositas-Medikaments haben Forscher um Dr. Paul Pfluger vom Helmholtz-Zentrum München entdeckt.

Sie konnten zeigen, dass der in der chinesischen Medizin verwendete pflanzliche Wirkstoff Celastrol zu einem deutlichen Gewichtsverlust und zu einer Verbesserung des Diabetes bei fettleibigen Mäusen führt, berichtet das Zentrum in einer Mitteilung.

Der Wirkstoff aktiviert offenbar spezifisch Sättigungszentren im Gehirn, die bei der Steuerung des Körpergewichtes eine zentrale Rolle spielen (Diabetes 2018; online 28. August).

"Celastrol reaktiviert körpereigene Mechanismen zur Gewichtssteuerung, die bei Fettleibigkeit sonst aussetzen. Normalerweise verlieren Betroffene ihr Sättigungsgefühl, da das entsprechende Hormon Leptin nicht mehr wirkt. Das von uns untersuchte Celastrol stellt die Leptin-Sensitivität und so die Sättigung wieder her", berichtet Studienautorin Katrin Pfuhlmann in der Mitteilung.

Tatsächlich beobachteten die Forscher ein deutlich verändertes Essverhalten bei den Tieren. "Die Gabe von Celastrol führte im Mausmodell zu einer deutlich geringeren Nahrungsaufnahme", so Pfluger.

"Entsprechend konnten wir binnen einer Woche einen durchschnittlichen Verlust von rund zehn Prozent Körpergewicht feststellen."

Inwiefern sich die Befunde beim Menschen bestätigen lassen, ist unklar. Pfluger ist zuversichtlich: "Das Sättigungshormon Leptin wirkt im Menschen und der Maus nahezu identisch, Celastrol hat also großes Potential."

Die zum Abnehmen notwendige Veränderung der Ernährungsgewohnheiten werde Celastrol zwar nicht ersetzen, es könnte aber Patienten bei einer nachhaltigen Gewichtsreduzierung unterstützen. In den USA laufen klinische Studien dazu. (eb/eis)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung