Pflaster holt einen Patienten aus akinetischer Krise

ULM (mut). Das Parkinson-Pflaster mit dem Wirkstoff Rotigotin kann Patienten aus einer akinetischen Krise führen. Bei einem 64-jährigen Mann war diese Therapie erfolgreicher als Amantadin-Infusionen oder die subkutane Apomorphin-Applikation.

Veröffentlicht:

Bei dem Mann wurden orale applizierte Medikamente aufgrund von Magen- und Ösophagus-Ulzera praktisch nicht mehr absorbiert. Innerhalb von drei Tagen wurde er äußerst rigide, hypokinetisch und schließlich bettlägrig, wie Dr. Agnes Juzek von der Uniklinik Aachen beim Parkinson-Kongress in Ulm berichtet hat.

Nach der Aufnahme in eine Klinik wurden zunächst Amantadin-Infusionen und Apomorphin subkutan versucht. Damit gingen die Symptome jedoch nur geringfügig zurück, zudem entwickelte der Mann eine ausgeprägte Psychose durch die Medikation.

Die Ärzte versuchten schließlich eine transdermale Therapie mit Rotigotin (Neupro®). Damit gingen die Symptome innerhalb von fünf Tagen deutlich zurück, und zwar von 84 auf 60 Punkte, gemessen mit dem motorischen Teil der Parkinson-Skala UPDRS (maximal 108 Punkte). Nach zwei weiteren Wochen lag der Wert bei etwa 48 Punkten. Inzwischen waren die Ulzera wieder soweit abgeheilt, dass der Mann auf Tabletten umgestellt werden konnte.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung