Pille gegen das Vergessen wird klinisch geprüft

MAINZ (ple). An einer Pille gegen das Vergessen forscht derzeit der Medizin-Nobelpreisträger von 2000, Professor Eric Kandel aus New York. Ein Präparat seines Unternehmens ist seinen Angaben zufolge bereits in Phase II der klinischen Prüfung.

Veröffentlicht:

Bei dem Präparat, das von Forschern des Unternehmens Memory Pharmaceuticals in Montvale im US-Staat New Jersey entwickelt wird, handelt es sich um eine Substanz, die die Synthese eines Schlüsselproteins beim Lernvorgang verstärkt, und zwar des Eiweißmoleküls CREB (cAMP response element-binding protein).

Folge der vermehrten Synthese dieses Proteins ist, daß sich die Kontaktstellen zwischen Neuronen verstärken und nicht wieder so leicht lösen. Dadurch werden Lerninhalte aus dem Kurzzeitgedächtnis ins Langzeitgedächtnis überführt. Kandel erforscht seit mehr als 30 Jahren Lernen und Gedächtnis.

Eine solche Pille gegen das Vergessen wäre nur für ältere Menschen oder für Patienten mit Lernstörungen geeignet, so Kandel, Jüngere könnten durchaus aus eigener Kraft lernen.

"Ich warte schon sehr auf eine solche Pille, damit ich die neuen deutschen Worte mein Leben lang nicht vergesse", sagte der 77jährige, in Wien geborene Neurowissenschaftler bei der Vorstellung seines Buches "Auf der Suche nach dem Gedächtnis" in der Universitäts-Klinik in Mainz.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gelistet als Best-Practice-Intervention

Psychische Gesundheit: OECD lobt deutsches Online-Programm iFightDepression

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren