Plädoyer für Blutzucker-Selbstmessung

HAMBURG (grue). Typ-2-Diabetiker lernen in Schulungen, wie sie einen ungesunden Lebensstil ändern sollten. Den Erfolg ihrer Bemühungen können sie am Blutzuckerspiegel ablesen. Deshalb ist eine regelmäßige Blutzucker-Selbstkontrolle auch bei nicht-insulinpflichtigen Diabetikern ratsam.

Veröffentlicht:

Dafür hat Professor Stephan Martin vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf plädiert. Bisher gibt es für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie keine Empfehlungen, wann und wie oft sie ihren Blutzucker messen sollen. "Dabei könnte die Blutzucker-Selbstkontrolle wesentlich dazu beitragen, die in den Schulungen vermittelten Strategien zur Lebensstil-Änderung auch tatsächlich zu beherzigen", sagte Martin auf einer von Roche Diagnostics unterstützten Veranstaltung in Hamburg.

Der Diabetologe schlägt vor, daß Patienten nach der Diagnose eines Typ-2-Diabetes oder eines erhöhten HbA1C-Werts ein Blutzuckertagesprofil erstellen. Dazu bestimmen sie den Blutzucker jeweils vor und etwa zwei Stunden nach den Hauptmahlzeiten. Anschließend werden die Patienten motiviert, an einer Schulung teilzunehmen und ihren Lebensstil dem Gelernten anzupassen. Der Erfolg der Maßnahmen kann durch ein erneutes Blutzuckertagesprofil überprüft werden.

    Selbstkontrolle ist auch ohne Insulintherapie ratsam.
   

Durch Blutzuckermessungen wird den Patienten zum Beispiel auch deutlich, daß eine Tafel Schokolade die Blutglukose enorm hochschnellen läßt. "Diese Erfahrung bestimmt das künftige Verhalten stärker als jedes Basiswissen", sagte Martin. Langfristig seien dann pro Woche nur noch zwei bis drei Messungen des Nüchternblutzuckers nötig.

Der Diabetologe stützt seine Empfehlungen auf die Ergebnisse der deutschen ROSSO-Studie, in der bei über 3000 Typ-2-Diabetikern der Verlauf der Erkrankung durchschnittlich 6,5 Jahre beobachtet worden ist. Wer dabei mindestens ein Jahr regelmäßig den Blutzucker gemessen hatte, bei dem war das Sterberisiko im Vergleich zu den nicht-messenden Patienten nur halb so hoch (4,6 Prozent versus 2,7 Prozent).

Patienten-Informationen zur Blutzucker-Selbstkontrolle bietet die Broschüre "Neustart Diabetes" mit einem Blutzucker-Lineal und Tabellen für das Blutzucker-Tagesprofil. Das Heft der Stiftung "Chance bei Diabetes" kann unter der Telefonnummer 0 18 05 / 71 07 12 angefordert werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Internet unter www.chance-bei-diabetes.de

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Diabetes und Depression

Duale Reha: „Ein Diabetes kann vielfältige Ängste auslösen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!

Lesetipps
Ein MAnn hustet.

© Suttipun / stock.adobe.com

S2k-Leitlinie

Komplexe Herausforderung in der Arztpraxis: Reflux und Husten

Eien Zecke auf einem Blatt.

© Michael / stock.adobe.com

Von Erythema migrans bis Post-Borreliose

Fallstricke bei der Diagnostik und Behandlung von Borreliose