Plädoyer für Blutzucker-Selbstmessung

HAMBURG (grue). Typ-2-Diabetiker lernen in Schulungen, wie sie einen ungesunden Lebensstil ändern sollten. Den Erfolg ihrer Bemühungen können sie am Blutzuckerspiegel ablesen. Deshalb ist eine regelmäßige Blutzucker-Selbstkontrolle auch bei nicht-insulinpflichtigen Diabetikern ratsam.

Veröffentlicht:

Dafür hat Professor Stephan Martin vom Deutschen Diabetes-Zentrum in Düsseldorf plädiert. Bisher gibt es für Typ-2-Diabetiker ohne Insulintherapie keine Empfehlungen, wann und wie oft sie ihren Blutzucker messen sollen. "Dabei könnte die Blutzucker-Selbstkontrolle wesentlich dazu beitragen, die in den Schulungen vermittelten Strategien zur Lebensstil-Änderung auch tatsächlich zu beherzigen", sagte Martin auf einer von Roche Diagnostics unterstützten Veranstaltung in Hamburg.

Der Diabetologe schlägt vor, daß Patienten nach der Diagnose eines Typ-2-Diabetes oder eines erhöhten HbA1C-Werts ein Blutzuckertagesprofil erstellen. Dazu bestimmen sie den Blutzucker jeweils vor und etwa zwei Stunden nach den Hauptmahlzeiten. Anschließend werden die Patienten motiviert, an einer Schulung teilzunehmen und ihren Lebensstil dem Gelernten anzupassen. Der Erfolg der Maßnahmen kann durch ein erneutes Blutzuckertagesprofil überprüft werden.

    Selbstkontrolle ist auch ohne Insulintherapie ratsam.
   

Durch Blutzuckermessungen wird den Patienten zum Beispiel auch deutlich, daß eine Tafel Schokolade die Blutglukose enorm hochschnellen läßt. "Diese Erfahrung bestimmt das künftige Verhalten stärker als jedes Basiswissen", sagte Martin. Langfristig seien dann pro Woche nur noch zwei bis drei Messungen des Nüchternblutzuckers nötig.

Der Diabetologe stützt seine Empfehlungen auf die Ergebnisse der deutschen ROSSO-Studie, in der bei über 3000 Typ-2-Diabetikern der Verlauf der Erkrankung durchschnittlich 6,5 Jahre beobachtet worden ist. Wer dabei mindestens ein Jahr regelmäßig den Blutzucker gemessen hatte, bei dem war das Sterberisiko im Vergleich zu den nicht-messenden Patienten nur halb so hoch (4,6 Prozent versus 2,7 Prozent).

Patienten-Informationen zur Blutzucker-Selbstkontrolle bietet die Broschüre "Neustart Diabetes" mit einem Blutzucker-Lineal und Tabellen für das Blutzucker-Tagesprofil. Das Heft der Stiftung "Chance bei Diabetes" kann unter der Telefonnummer 0 18 05 / 71 07 12 angefordert werden.

Weitere Informationen zu diesem Thema erhalten Sie im Internet unter www.chance-bei-diabetes.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Perioperative Komplikationen

Allgemeinchirurgie: HbA1c präoperativ bestimmen!

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren