Plädoyer für Gelatine statt Stärke bei Sepsis

HAMBURG (grue). Patienten mit schwerer Sepsis brauchen eine Volumenersatztherapie. Weil jedoch Stärke-Lösungen die Niere belasten, sollte bei hohem Risiko für Nierenversagen besser eine Gelatine-Lösung infundiert werden. Für dieses Vorgehen plädiert Professor Gernot Marx aus Jena.

Veröffentlicht:

Akutes Nierenversagen ist eine häufige Komplikation bei Patienten mit schwerer Sepsis oder septischem Schock. Darauf hat der Intensivmediziner bei einer Veranstaltung von B. Braun in Hamburg hingewiesen. "Um das Risiko zu senken, sollte bei der Volumenersatztherapie auf Besonderheiten der kolloidalen Lösungen geachtet werden", so Marx.

Solche Infusionslösungen werden zur Hämostabilisierung eingesetzt und wirken schneller als eine kristalloide Volumentherapie. Das hat eine Studie ergeben. Allerdings schränkt das in der Studie verwendete Kolloid Hydroxyethylstärke (HES 200) die Nierenfunktion ein. Besser verträglich ist offenbar eine modifizierte flüssige Gelatine, die in einer prospektiven Studie gegen eine 6%ige HES-Lösung geprüft wurde.

In der Gelatine-Gruppe gab es signifikant weniger Patienten mit akutem Nierenversagen oder Oligurie, wie Marx berichtete. Zudem fiel unter einer solchen Therapie der maximale Anstieg des Plasma-Kreatinins geringer aus. Besonders bei Patienten mit drohender Nierenfunktionsstörung sei Gelatine vorteilhafter als HES, so das Fazit der Studienautoren.

Nach den neuen S2-Leitlinien zur Diagnose und Therapie bei Sepsis-Patienten ist eine Volumensubstitution die erste Maßnahme zur hämodynamischen Stabilisierung. Bei vermuteter Hypovolämie sollten 500 bis 1000 ml Kristalloide oder 300 bis 500 ml Kolloide über einen Zeitraum von 30 Minuten gegeben werden.

Ein geeignetes Kristalloid wird von dem Unternehmen in Melsungen als Sterofundin® ISO angeboten. Und: Ein gelatinehaltiges Kolloid ist als Gelafundin® 4% im Handel.

Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

ARE in Grafiken

Weniger Praxisbesuche wegen Atemwegsinfektionen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“