Plädoyer für bessere Versorgung psychisch Kranker

BERLIN (ugr). Mit einem Appell, die Versorgungssituation psychisch Kranker zu verbessern, wurde gestern die Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Psychotherapie, Psychiatrie und Nervenheilkunde (DGPPN) in Berlin eröffnet. Schwerpunkte sind in diesem Jahr bildgebende Verfahren, Psychotherapie und Neurogenese.

Veröffentlicht:

Derzeit behandeln knapp 5 000 niedergelassene Fachärzte für Psychiatrie und Psychotherapie etwa vier Millionen Menschen pro Jahr; benötigt werden nach Angaben der DGPPN jedoch 15 000 Ärzte.

Die Fachgesellschaft fordert eine geänderte Bedarfsplanung, die jungen Ärzten die Möglichkeit schafft, sich niederzulassen, eine bessere Bezahlung für psychotherapeutische Behandlungen (pro Arzt und Patient stehen nur noch 40 Euro pro Quartal zur Verfügung) sowie von der Bundesregierung die Schaffung einer Expertenkommission, die sich für eine umfassende integrierte Versorgung für psychisch Kranke im stationären, ambulanten und rehabilitativen Bereich stark macht.

Die meisten Arbeitsunfähigkeitstage und die meisten Fälle von Frühberentungen gehen auf psychische Erkrankungen zurück, sagte Kongreßpräsident Professor Fritz Hohagen aus Lübeck. Jede fünfte Frau und jeder zehnte Mann erkranken mindestens einmal im Leben an einer schweren Depression, so Hohagen.

Der DGPPN-Kongreß ist der größte Kongreß im deutschsprachigen Raum, der sich mit psychischen Erkrankungen beschäftigt. Erwartet werden bei der bis Sonnabend dauernden Veranstaltung bis zu 5 000 Teilnehmer. Etwa jeder zehnte kommt aus Österreich und der Schweiz, deren nationale Fachgesellschaften in diesem Jahr erstmals gemeinsam mit der DGPPN den Kongreß organisieren.

Inhaltliche Schwerpunkte der 450 Veranstaltungen sind die Themen Neurogenese und Neuroplastizität, Psychotherapie und Neuroimaging.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neue Therapieoptionen

Fibromyalgie: Was bringen Apps, TENS und Cannabis?

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

© Vink Fan / stock.adobe.com

Aktive schubförmige Multiple Sklerose

7-Jahres-Daten belegen günstiges Nutzen-Risiko-Profil von Ofatumumab

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel