Plädoyer für konsequente Psoriasistherapie

MÜNCHEN (kat). Noch immer wird die Psoriasis oft als reine Hauterkrankung abgetan. Dabei geht die Krankheit weit unter die Haut. Die Autoimmunerkrankung schädigt Gelenke, verdoppelt das Risiko, an einem kardiovaskulären Ereignis zu sterben, und erhöht das Risiko für metabolisches Syndrom und Diabetes.

Veröffentlicht:

Wegen dieser häufigen Komorbiditäten hat Professor Enno Christophers von der Universitäts-Hautklinik Kiel bei Plaque-Psoriasis für eine effektive Langzeittherapie plädiert. Denn die Krankheit könne langfristig zu Komplikationen führen, sagte Christophers bei einer von Essex Pharma unterstützten Veranstaltung in München.

Noch stünden zwar Studien aus, die eine Senkung der Rate von Langzeitkomplikationen bei konsequenter Therapie belegen. Aber auch bei anderen Autoimmunerkrankungen wird frühzeitig intensiv und langdauernd therapiert, so Christophers Argument.

Mit den TNF-Blockern stünden Medikamente zur Verfügung, die effektiv die pathogenetischen Prozesse bei Psoriasis unterbrechen könnten. Infliximab (Remicade®) sei wirksam - bei relativ wenig unerwünschten Effekten und Interaktionen. Bei etwa 80 Prozent der Patienten besserten sich die Hautbefunde unabhängig von der Vorbehandlung und anderen Variablen um 75 Prozent.

Besonders von Infliximab profitierten jene Patienten, die am stärksten stigmatisiert sind: jene mit Plaques an Nägeln, Händen und Kopf. Ihre Lebensqualität und auch Arbeitsfähigkeit bessere sich entscheidend durch das Abklingen der Hauterscheinungen.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Hautkrankheit

Analyse: Leicht erhöhtes Krebsrisiko bei Psoriasis

Diagnostischer Fingerzeig

Nagelverfärbungen als Indikatoren systemischer Erkrankungen

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Symptome, Ursachen und Therapie

© Evgeniya Markina | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Trockene Augen

Symptome, Ursachen und Therapie

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Arzneimittelbasierte Wundsalben

© AndreyPopov | iStock

Optimale Wundheilung

Arzneimittelbasierte Wundsalben

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

© supawat bursuk | iStock

Übergewicht bei Kindern

Erhöhtes Risiko für immunvermittelte Hautkrankheiten

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf di

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Dapagliflozin bei chronischer Nierenkrankheit (CKD):

Subgruppenanalysen der Studie DAPA-CKD zum Einfluss von Alter, Geschlecht und Gebrechlichkeit auf die Wirksamkeit

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 2: TriMaximize-Studie: Verbesserung der Lebensqualität nach Umstellung auf extrafeine Dreifachfixkombination

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [8]

Mittelgradiges bis schweres Asthma bronchiale

Bessere Kontrolle und Lebensqualität unter inhalativer Triple-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Chiesi GmbH, Hamburg
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Frau mit Insomnie liegt in ihrem Bett und kann nicht einschlafen.

© Marco / stock.adobe.com

Ansatz für die Prävention?

Schlafstörungen können Glaukom-Entstehung fördern

In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung