Plädoyer für zügige Umsetzung der Meningokokken-Impfempfehlung

MÜNCHEN (wst). Jeder zehnte Patient mit invasiver Meningokokken-Infektion stirbt daran. Seit kurzem rät daher die Ständige Impfkommission (STIKO), Kleinkinder gegen Meningokokken C zu impfen. Dr. Markus Knuf aus Mainz appelliert an Kollegen, die Empfehlung jetzt umfassend umzusetzen.

Veröffentlicht:

Kinder haben oft unspezifische Symptome, die meist aber unbedeutend sind, wie hohes Fieber, Kopfweh, Übelkeit, Reizbarkeit oder Schläfrigkeit. Tückischerweise beginnt eine zwar sehr seltene, aber gefährliche invasive Meningokokken-Infektion nicht anders, betont der pädiatrische Intensivmediziner von der Universitäts-Kinderklinik in Mainz.

Meningitiszeichen oder Petechien, die relativ spezifisch auf eine invasive Meningokokken-Meningitis oder -Sepsis hinweisen, fehlen oft bei Kleinkindern ganz. Oder sie treten erst auf, wenn es für eine kausale Therapie schon zu spät ist, betonte Knuf bei einem Pressegespräch des Unternehmens Novartis Behring in München. Zwar sind Penicillin und andere Antibiotika hochwirksam gegen Meningokokken. Wenn sich die Keime aber über das Blut ausbreiten, können sie eine Immunkaskade anstoßen, die entgleist und zu einer Sepsis führt. "Dagegen haben wir bislang nur wenige Therapiemöglichkeiten", sagte Knuf.

Nach seinen Angaben sterben bei invasiven Meningokokken-Infekten trotz Intensivmedizin acht (bei Serotyp B) bis zwölf Prozent (Serotyp C) der Patienten. Zehn bis 20 Prozent bekommen zudem Folgeschäden wie Anfallsleiden, Störungen der Liquor-Zirkulation, verstümmelte Extremitäten oder Hörverlust.

Die STIKO rät daher, alle Kleinkinder ab dem vollendeten 12. Lebensmonat gegen Meningokokken des Serotyps C zu impfen (etwa mit Menjugate® Kit). Ein Impfstoff gegen den in Deutschland häufigsten Serotyp B gibt es allerdings noch nicht.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Trotz stattgehabter Gürtelrose impfen?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Was wäre Ihre Lieblings-GOP in der GOÄneu, Dr. Beier?

Kein Loskommen vom Nikotin

E-Zigaretten – hohes Suchtpotenzial bei Nichtrauchern

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Tobias Riether auf der Bühne

© Die Hauptstadtfotografen / Joerg Unkel

Porträt

Ein Zahnarzt und Ballermann-Sänger: Tobias Riether

Ältere Diabetikerin, die ihren Blutzuckerspiegel zu Hause mit einem kontinuierlichen Glukosemessgerät kontrolliert.

© Halfpoint / stock.adobe.com

Deprescribing bei Typ-2-Diabetes

Diabetes bei Älteren: Chancen und Risiken einer Polypharmazie