Chirurgie

Plasma tötet Keime effizient und schonend

Veröffentlicht:

BOCHUM. Mit Plasmen lassen sich besonders hartnäckige Bakterienstämme abtöten: Ein neuer Sterilisator befreit speziell medizinisches Besteck materialschonend, aber effizient von Keimen.

Er eigne sich auch für die Raumfahrt, teilt die Ruhr-Universität Bochum mit.

Die Sterilisationskammer ist eine Schublade im DIN-A4-Format, in die Standardtabletts für medizinisches Besteck hineinpassen. Sie könnte auch als Sterilcontainer dienen: Der verschlossene Container mit einem Op-Set wird nach der Sterilisation bis zum Termin im Schrank gelagert.

Das Verfahren sei energiesparender und schneller als herkömmliche Methoden, benötige weder Strahlung noch krebserregenden Chemikalien.

Anders als Autoklaven, die mit feuchter Hitze arbeiten, ist es auch für Kunststoff geeignet und schont metallische Gegenstände, die im Autoklaven schnell stumpf werden. Ein Prototyp existiert bereits, nun fehlt noch ein Industriepartner, der es zur Marktreife bringt.

Damit keine Keime von der Erde ins All oder umgekehrt gelangen, werden alle Raumfahrtmaterialien sterilisiert. Doch auch dieser mehrstufige Prozess tötet nicht sämtliche Erreger.

In Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt wurde das Verfahren an Metallschrauben getestet, die mit Sporen eines sehr resistenten Bakteriums übersät waren. Sie wurden in nur fünf Minuten bei 60 Grad Celsius abgetötet. (eb)

Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Rettungsdienst

Umfrage der Charité: Was Patienten in die Notaufnahme führt

Lesetipps
Eine männlicher Patient, der auf einem Fahrradergometer in die Pedale tritt, führt einen Belastungstest durch, um die Herzfunktion zu überprüfen.

© malkovkosta / stock.adobe.com

Mikrovaskuläre Dysfunktion

Was ein Belastungs-EKG bei Angina-pectoris-Verdacht bringt

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern