Plasmareninaktivität von prädiktiver Bedeutung

TORONTO (ob). Hohe Plasmareninaktivität (PRA) ist ein Marker, der auf ein erhöhtes Risiko für kardiovaskuläre sowie tödliche Ereignisse hinweist. Das ergab eine neue Analyse der HOPE-Studie.

Veröffentlicht:

Insgesamt 2913 der rund 9500 Studienteilnehmer - alle hatten eine vaskuläre Erkrankung oder Diabetes - sind je nach Ergebnis der PRA-Messung in fünf Gruppen eingeteilt worden (Eur Heart J 2011; online).

In der Gruppe mit der höchsten PRA war das Risiko für Ereignisse wie Herztod, Herzinfarkt oder Schlaganfall um 36 Prozent höher als in der Gruppe mit der niedrigsten PRA. Die Beobachtungsdauer betrug 4,5 Jahre.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Sonderbericht

Kardiologie und Hausärzteschaft im Dialog

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Puren Pharma GmbH & Co. KG, München
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie