Plausch und Kaffee zur Entspannung

HAMBURG (di). An deutschen Arbeitsplätzen wird zur Entspannung mit Kollegen geredet, Kaffee getrunken oder ein Snack gegessen - nur Bewegung haben die meisten Arbeitnehmer als Entspannungsmethode noch nicht für sich entdeckt. Dies ergab eine Umfrage der DAK und der Zeitschrift "Fit for Fun".

Veröffentlicht:

"Die Ergebnisse machen deutlich, daß der Fitness-Trend noch nicht im Büro angekommen ist", sagte DAK-Sportexperte Uwe Dressel. Die Angestelltenkasse und "Fit for Fun" hatten 1002 Erwerbstätige zur Gesundheit am Arbeitsplatz befragt.

Danach reden 76 Prozent zur Entspannung am liebsten mit Kollegen, aber nur 17 Prozent bewegen sich. Die größten Bewegungsmuffel sind die unter 30jährigen. Die meisten begründen dies mit der angeblich ausreichenden Bewegung außerhalb des Arbeitsplatzes. Gerade den Jüngeren aber sind Bewegungspausen am Arbeitsplatz auch peinlich. Noch unbeliebtere Entspannungsmethoden der Erwerbstätigen sind unter elf Alternativen nur das Surfen im Internet oder schlicht, "gar nichts zu tun".

Als Ausgleich zur Arbeit bevorzugen die meisten Erwerbstätigen ebenfalls bewegungslose Tätigkeiten: Die meisten treffen sich mit Freunden, sehen fern, gehen gemütlich Essen oder hören Musik. Sport rangiert als Ausgleich zum Arbeitsstreß erst an siebenter Stelle. Abgeschlagen auf Rang elf liegen Entspannungstechniken: Nur 14 Prozent nutzen sie als Ausgleichsmethode.

Am meisten fühlen sich Erwerbstätige durch große Arbeitsbelastung oder hohen Leistungsdruck beeinträchtigt. Auch schlechte Körperhaltung wurde häufig als Grund für eine Beeinträchtigung genannt. Immerhin jeder vierte Erwerbstätige fühlt sich an seinem Arbeitsplatz schlicht "durch nichts" beeinträchtigt.

Mehr zum Thema

Die Plastination des Gehirns

Mikroplastik als möglicher Risikofaktor für Parkinson

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?