Entwicklungsländer

Pneumonie bei Kindern: Oft ist RSV die Ursache

Hinter schweren Pneumonien bei Kindern stecken in Entwicklungsländern wohl meist Viren als Auslöser – besonders das RS-Virus.

Veröffentlicht:

BALTIMORE / MARYLAND. Jedes Jahr sterben weltweit mehr als 900.000 Kinder unter fünf Jahren an Pneumonien, erinnern Forscher der John Hopkins Universität in Baltimore. Damit verursache die Erkrankung mehr Todesfälle bei Kindern als Malaria, Tuberkulose sowie Infektionen mit dem HI-, dem Zika- und dem Ebola-Virus zusammen.

Das Team um Professor Katherine O’Brien hat nun festgestellt, dass Viren, und zwar zum größten Teil das RS-Virus (Respiratory Syncytical Virus), in Ländern mit geringem oder mittlerem Einkommen Ursache für schwere Pneumonien bei Kindern ist. Dies mache deutlich, dass dringend Impfstoffe gegen diese Viren benötigt werden (Lancet 2019; online 27. Juni).

10.000 Kinder getestet

Die Wissenschaftler testeten rund 10.000 Kinder unter fünf Jahren aus sieben afrikanischen und asiatischen Ländern (Gambia, Kenia, Mali, Sambia, Südafrika, Bangladesch und Thailand) auf virale und bakterielle Infektionen sowie Infektionen mit Pilzen. So wurden die Proben unter anderem etwa per PCR und Kultur auf Bordetella pertussis, Streptokokken, Staphylokokken und Haemophilus influenza getestet, aber auch auf Influenza-Viren, RSV und Candida-Infektionen.

4232 dieser Kinder waren zwischen August 2011 und Januar 2014 wegen schwerer Pneumonien in eine Klinik eingeliefert worden, bei den übrigen Kindern handelte es sich um Kinder, die nicht an Pneumonien erkrankt waren. 61 Prozent der schweren Pneumonien wurden den Studienergebnissen zufolge durch Viren ausgelöst, davon allein 31 Prozent durch RSV.

Bakterien waren demnach in nur 27 Prozent der Fälle der Auslöser, allerdings überwogen die Bakterien als Ursache bei sehr schwer verlaufenden Pneumonien. „Der große Anteil von RSV [als Auslöser von schweren Pneumonien bei Kindern] unterstreicht, wie wichtig Vakzinen und Medikamente gegen RSV sind“, schreiben O’Brien und ihr Team.

Forschung zu Impfstoffen stockt

Derzeit steckt die Entwicklung von Impfstoffen gegen RSV allerdings in einer Sackgasse, wie kürzlich Professor Rino Rappuoli, Preisträger des Robert-Koch-Preises 2019, im Gespräch mit der „Ärzte Zeitung“ berichtete. „Die erste experimentelle Vakzine ist 1967 gescheitert, die bislang letzte 2019“, sagte Rappuoli.

Grund sei die Komplexität des Virus: „Das RSV hat mit dem F-Protein ein Haupt-Oberflächenprotein, das sich gut als Impfstoffkandidat eignen würde“, sagte der Biologe, der Chief Scientist und Head of External Research and Development bei GlaxoSmithKline (GSK) Vaccines in Siena ist.

Das Problem: Das Protein kommt in zwei unterschiedlichen Formen vor: „Die Prä-F Form wäre ein hervorragendes Antigen für einen Impfstoff, ist aber leider absolut instabil, da es sich spontan in die viel weniger immunogene Post-F-Form umwandelt, die zwar stabil ist aber keine Basis für einen guten Impfstoff.“ (bae)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Wirksamkeit der TTFields-Therapie

© Novocure

Arztinformation – Metastasiertes NSCLC und Mesotheliom

Wirksamkeit der TTFields-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novocure GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie