Kinderlähmung

Polio-Mutation durchbricht Impfschutz

Die Poliomyelitis bleibt ein weltweites Problem: Jetzt haben Forscher ein mutiertes Virus isoliert, das den Schutz durch Impfungen erheblich unterlaufen kann. Das Virus kann auch für Deutschland ein Problem werden.

Veröffentlicht:
Polio-Schluckimpfung eines Jungen in Nigeria. Das Land gehört zu den letzten Endemieregionen weltweit.

Polio-Schluckimpfung eines Jungen in Nigeria. Das Land gehört zu den letzten Endemieregionen weltweit.

© Oghene / dpa

BONN. Dank Impfprogrammen wurde Poliomyelitis weltweit stark zurückgedrängt. Jährlich erkranken nur noch wenige hundert Menschen daran. In den letzten Jahren hat es bei den Eradikationsprogrammen jedoch immer wieder Rückschläge gegeben.

Das Virus wurde immer wieder aus den letzten drei Endemieländern (Nigeria, Pakistan, Afghanistan) in andere Länder verschleppt. Die WHO hatte die Polio zuletzt als internationalen Notfall deklariert.

Jetzt melden Wissenschaftler der Universität Bonn zusammen mit Kollegen aus Gabun einen weiteren alarmierenden Befund: Ein mutiertes Virus kann offenbar den Impschutz unterlaufen (PNAS 2014; online 18. August). Auch in Deutschland würde der Erreger vermutlich viele Menschen anstecken können, heißt es in einer Mitteilung der Universität.

Die Wissenschaftler haben die Erreger eines Polio-Ausbruchs im Kongo vor vier Jahren isoliert. Dieser Ausbruch war besonders schwer verlaufen. 445 erkrankte Menschen wurden nachweislich registriert, meist junge Erwachsene. Bei 209 von ihnen endete die Krankheit tödlich. Diese hohe Sterberate hat die Ärzte überrascht.

Dazu kommt, dass viele der Erkrankten offensichtlich Impfschutz hatten: Bei Befragungen erinnerte sich knapp die Hälfte der Patienten, die vorgeschriebenen drei Impfdosen erhalten zu haben. Bislang gilt die Impfung als hochwirksam, um den Erreger in Schach zu halten.

"Wir haben Polio-Viren aus Verstorbenen isoliert und genauer untersucht", wird Dr. Jan Felix Drexler, der inzwischen in den Niederlanden arbeitet, in der Mitteilung zitiert. Er hat die Studie während seiner Tätigkeit am Institut für Virologie des Universitätsklinikums Bonn zusammen mit Kollegen durchgeführt.

"Der Erreger trägt eine Mutation, die seine Gestalt an einer entscheidenden Stelle verändert", so Drexler. Die Folge: Die durch die Impfung induzierten Antikörper können das mutierte Virus kaum noch erkennen und neutralisieren.

Plädoyer für hohe Impfraten

Die Forscher haben nun untersucht, wie erfolgreich der neue Erreger dem Immunsystem entgeht. Dazu haben sie unter anderem Blutproben von 34 Medizinstudenten in Bonn getestet. Die Probanden waren in ihrer Kindheit erfolgreich gegen Polio geimpft worden, wie ein erster Test ergeben hat: Mit normalen Polio-Viren wurden die Antikörper im Blut der Probanden problemlos fertig.

Anders sah es bei dem mutierten Virus aus dem Kongo aus; hier war die Immunreaktion deutlich schwächer. Die Forscher schätzen, dass jeder Fünfte der Bonner Testpersonen von dem neuen Polio-Virus hätte infiziert werden können, vielleicht sogar jeder Dritte.

Die WHO will das Polio-Virus in den nächsten Jahren auszurotten. Vorbild ist die Pocken-Eradikation - dank einer konsequenten Impfstrategie gilt die Welt seit 1980 als pockenfrei. Im Prinzip stehen die Chancen gut, dass es auch bei Poliomyelitis klappen könnte: Das Virus kann nur von Mensch zu Mensch weiter gegeben werden, es gibt keine Erreger-Reservoire in Tieren.

Ähnlich wie bei den Pocken bieten die Polio-Impfstoffe zudem einen hochwirksamen en Schutz. Das gilt jedoch nicht, wenn das Virus mutiert. "Wenn so ein veränderter Erreger auf eine Bevölkerung trifft, die nicht konsequent genug geimpft wurde, dann wird es gefährlich", warnen die Forscher.

Die Polio-Epidemie im Kongo konnte durch ein massives Impfprogramm und Hygiene-Maßnahmen gestoppt werden. Die aktuellen Impfstoffe scheinen also gut genug zu wirken, wenn sie zeitnah und konsequent verabreicht werden.

Dennoch ist der neue Erreger ein Warnsignal: "Wir müssen die Impfquote weiter erhöhen und neue, potentere Impfstoffe entwickeln. Nur so besteht die Chance, die Kinderlähmung dauerhaft zu besiegen." (eis)

Schlagworte:
Mehr zum Thema

Überraschender Fund

Erstmals wieder Polio-Wildviren im Abwasser nachgewiesen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Ein Jugendlicher hält sich den Rücken.

© kittyfly / stock.adobe.com

Steigende Prävalenz

Kindliche Rückenschmerzen: Eine neue Volkskrankheit?