Centrum für Reisemedizin

Portal bietet Informationen zur Impfsicherheit

Veröffentlicht:

DÜSSELDORF. Kürzlich hat die Weltgesundheitsorganisation (WHO) die Ablehnung von Schutzimpfungen zu den zehn Bedrohungen für die globale Gesundheit gezählt. Ein Grund, warum sich Menschen nicht impfen lassen, ist auch mangelndes Vertrauen. Ratsuchenden bietet das Portal impfkontrolle.de des CRM Centrum für Reisemedizin daher unter anderem Infos zu Impfrisiken an.

Das Portal, das es bereits seit 2007 gibt, informiert über alle in Deutschland zugelassenen Impfungen und beantwortet auch weitere Fragen rund ums Impfen, etwa zum richtigen Zeitpunkt oder zur Kostenübernahme, teilt das CRM mit. Dabei bieten die einzelnen Rubriken „Säuglinge & Kinder“, „Jugendliche“, „Erwachsene“ und „60+“ altersabhängige Hinweise.

Das Portal zählt zum Vaccine Safety Net der WHO, so das CRM. Dieses besteht aus einer Vielzahl von Websites, die Informationen über die Sicherheit von Impfstoffen in verschiedenen Sprachen bereitstellen. Jede dieser Websites wurde von der WHO ausgewertet und erfüllt die Kriterien des Global Advisory Committee on Vaccine Safety (GACVS) für gute Informationspraktiken. (grz/eb)

Weitere Informationen auf www.impfkontrolle.de

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus