Internisten Update

Positiven Stuhltest nicht „wegkontrollieren“!

Blut im Stuhl ist ein Warnzeichen. Spätestens nach sechs Monaten sollte eine Koloskopie gemacht werden, besser schon nach drei, appelliert ein Kollege.

Von Dr. Bianca Bach Veröffentlicht:
Immunologischer Stuhltest: Ein positives Testergebnis macht eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms erforderlich.

Immunologischer Stuhltest: Ein positives Testergebnis macht eine endoskopische Untersuchung des Dickdarms erforderlich.

© Michaela Illian

Wiesbaden. Bei positivem fäkalimmunologischen Test (FIT) brauchen Patienten eine Koloskopie, und zwar zeitnah. Je länger man wartet, desto wahrscheinlicher wird es, dass ein – auch fortgeschrittenes – kolorektales Karzinom (CRC) festgestellt wird.

„Das Zeitfenster schließt sich rasch“, sagte Professor Peter Layer, Israelitisches Krankenhaus, Hamburg, beim Internisten Update, und verwies auf eine taiwanesische Screening-Studie mit fast 40.000 Teilnehmern mit positivem FIT (Gastroenterol Hepatol 2019; 7:1332-1340.e3). Unabhängig vom Zeitpunkt der anschließenden Koloskopie wurden bei etwa der Hälfte Adenome gefunden. CRC hingegen waren signifikant umso häufiger, je länger die Endoskopie über sechs Monate hinaus verzögert wurde: Während eine Koloskopie binnen drei Monaten – so zeitnah erfolgte sie immerhin bei 30.695 Teilnehmern – 1528 CRC (50 pro 1000) aufdeckte, stieg die Inzidenz danach stetig bis auf 98 pro 1000 (absolut 29) nach mehr als 12 Monaten. So spät erhielten 295 Patienten ihre Endoskopie. Für fortgeschrittene CRC im Stadium III und IV stieg die Inzidenz von 10 auf 31 pro 1000.

Somit verdoppele sich im ersten Jahr der Anteil von CRC zu den Adenomen, und der fortgeschrittener CRC verdreifache sich, so der Gastroenterologe. Er plädierte für eine Koloskopie innerhalb von drei, spätestens nach sechs Monaten. Layer warnte ausdrücklich vor der Idee, ein positiven Testergebnis „wegzukontrollieren“. Bluten sei ein Hinweis, dass eine Neoplasie „instabil“ sei: „Wenn ein Polyp blutet, dann wächst er“.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Darmkrebsfrüherkennung

Hochrisiko-Polyp: Rezidivrisiko offenbar auch bei Jüngeren hoch

Fallbericht im Fokus

Reizdarmsyndrom oder doch organische Ursache?

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Abb. 1: Symptomverbesserung unter Upadacitinib zu Woche 8 und 52

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2]

Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen

Erste Real-World-Daten bei Colitis ulcerosa und neue Langzeitdaten bei Morbus Crohn zu Upadacitinib

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: AbbVie Deutschland GmbH & Co. KG, Wiesbaden
Abb. 1: Sequenzierung einer Biologika-Therapie bei MC: Effektivität von VDZ in Abhängigkeit der Therapielinie

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [10]

Frühe versus personalisierte Therapie bei Morbus Crohn

Führt mehr als ein Weg zu einem besseren Behandlungsergebnis?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Takeda Pharma Vertrieb GmbH & Co. KG, Berlin
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Was ist bei Impfungen von Menschen mit Erdnussallergie zu beachten?

Lungenkrebs in der mikroskopischen Ansicht – zumindest stellt sich so die KI erkranktes Lungengewebe vor.

© Curie / stock.adobe.com / Generated by AI

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt