Diabetes

Prävention in der Apotheke zeigt Erfolg

Mit einem von Apothekern betreuten Präventionsprogramm gelang es Teilnehmern, ihr Diabetesrisiko zu verringern.

Veröffentlicht:

ERLANGEN / MÜNCHEN. Eine Studie mit rund 1000 Teilnehmern zeigte, dass eine einjährige Betreuung von Apothekern das Diabetesrisiko reduziert, teilt das Wissenschaftliche Institut für Prävention im Gesundheitswesen (WIPIG) mit.

Die eine Hälfte der 40 teilnehmenden Apotheken betreute ihre Teilnehmer intensiv mit dem Programm "GLICEMIA": In drei persönlichen Beratungsgesprächen und fünf Gruppenschulungen wurden individuelle Gesundheitsziele definiert und das Hintergrundwissen für langfristige Lebensstiländerung vermittelt.

Die andere Hälfte erhob bei drei Terminen Risikofaktoren für Diabetes und händigte schriftliche Informationen zur Lebensstiländerung aus.

Nach einem Jahr wurden die beiden Gruppen hinsichtlich ihres Diabetesrisikos und der assoziierten Risikofaktoren verglichen.Die wesentlichen Ergebnisse der Studie: Von anfangs 1092 schlossen 977 Teilnehmer die Studie nach einem Jahr ab. Diese geringe Abbrecherquote von nur 10,5 Prozent zeige, dass ein Präventionsangebot von Apothekern von der Bevölkerung gut akzeptiert werde.

Nach einem Jahr habe sich das Diabetesrisiko der 530 betreuten Teilnehmer im Vergleich zu den 562 nicht-betreuten Probanden hoch-signifikant reduziert.

Durch die Betreuung sei es den Teilnehmern gelungen abzunehmen und sich mehr zu bewegen. Da die Studie nur ein Jahr dauerte, konnte kein Unterschied bei der Diabetes-Neuerkrankungsrate festgestellt werden. (eb)

Weitere Informationen zu WIPIG und GLICEMIA finden Sie auf www.wipig.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?