Kommentar zur Studie über Sekundärprävention von Darmpolypen

Prävention mit Nebeneffekt

Dr. Robert BublakVon Dr. Robert Bublak Veröffentlicht:

Die sekundäre Chemoprävention von Dickdarmpolypen und damit möglicher Vorstufen von kolorektalen Karzinomen ist in einer Reihe von Studien untersucht worden. Im Fokus standen dabei nicht zuletzt Kalziumpräparate. Die Studien gingen mal so, mal so aus. Wo die Prävention mit Kalzium wirksam war, betrug die Reduktion etwa zwanzig Prozent.

Folgt man den Ergebnissen einer aktuellen Studie, hat die Kalziumgabe zur Adenomprävention nicht nur vorbeugende Effekte: Bei Patienten, die nach Entfernung eines Adenoms im Kolorektum ihre Ernährung prophylaktisch mit Kalzium ergänzt hatten, war sechs bis zehn Jahre nach Beginn der Supplementation das Risiko für sessile serratierte Polypen sogar erhöht.

Dabei handelt es sich um Vorläuferläsionen des sogenannten serratierten Karzinogenesewegs – womöglich ein Hauptpfad zu den berüchtigten Intervallkarzinomen.

Die deutsche Leitlinie zum kolorektalen Karzinom spricht Kalzium die präventive Wirkung in der Sekundärprophylaxe, Adenome betreffend, nicht rundweg ab. Sie hält aber die Reduktionsrate für zu gering, um eine längerfristige Einnahme zu rechtfertigen.

Die Befunde zum erhöhten Risiko für sessile serratierte Polypen nach Kalziumsupplementation geben keinen Anlass, an dieser Empfehlung zu rütteln.

Lesen Sie dazu auch: Neuerliche Darmpolypen verhindern: Kalzium hat nicht nur vorbeugende Wirkung

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Phase-III-Studie CHALLENGE

Aerobes Training verlängert Leben bei Darmkrebs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gesundheitsreport der AOK Rheinland-Hamburg

Defizite beim Zusammenwirken von Haus- und Fachärzten

Lesetipps
Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Kein Weg zurück? Für die Atemwegsobstruktion bei COPD gilt dies seit einiger Zeit – laut GOLD-COPD-Definition – nicht mehr.

© Oliver Boehmer / bluedesign / stock.adobe.com

Lungenerkrankung

COPD: Irreversibilität nicht akzeptiert!

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung