Prävention muß weiter verbessert werden

TORONTO (Rö). Die Therapie gegen HIV hat in den vergangenen zehn Jahren große Fortschritte gemacht. Eine Heilung ist jedoch weiter nicht in Sicht. Und ein Impfstoff auch nicht. Die Verbesserung der Prävention war daher zentrales Thema des Weltaidskongresses in Toronto, der am Freitag zu Ende gegangen ist.

Veröffentlicht:

Anders als in Deutschland, wo die Prävention von HIV-Infektionen seit 25 Jahren erfolgreich ist, gibt es dabei in vielen Ländern großen Nachholbedarf.

Grundlage der Prävention bleibt ausreichendes Wissen über HIV und Aids. Daran hapert es: So wissen mehr als 50 Prozent aller Jugendlichen weltweit nichts über HIV und Aids, belegen viele Daten, die in Toronto vorgestellt wurden.

Weltweit sind über die Hälfte aller HIV-Infizierten weiblich. Vielversprechend für Frauen sind nach Meinung der "Global Prevention Working Group" neue Präventionsstrategien, die derzeit geprüft werden: Mikrobizide sollen in der Vagina vor einer HIV-Infektion schützen, und ein Diaphragma soll den Gebärmutterhals vor einer Infektion schützen.

Bei neuen Strategien der Chemoprophylaxe wird jetzt geprüft, ob die Einnahme eines antiviralen Medikamentes vor der Infektion schützen kann und ob die Behandlung gegen eine Herpes-Infektion sinnvoll ist, die oft einer Infektion mit HIV den Weg bahnt.

Zur Therapie Infizierter setzen Forscher Hoffnung auf Wirkstoffe einer neuen antiviralen Klasse, die Integrasehemmer. Sie verhindern die Integration der in DNS umgeschriebenen genetischen Virusinformation ins Genom.

Lesen Sie dazu auch:

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

© Springer Medizin Verlag

Unternehmen im Fokus

Patientenzentrierter Ansatz und europäische Produktion

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Advanz Pharma GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Lesetipps
Vier mittelalte Frauen laufen gemeinsam über eine Wiese und lachen.

© Monkey Business / stock.adobe.com

Wechseljahre

5 Mythen rund um die Perimenopause: Eine Gynäkologin klärt auf