Zu wenig Geld für die Aids-Bekämpfung

TORONTO (dpa). Zum Abschluß der Weltaidskonferenz in Toronto haben Experten eindringlich zu einer besseren Vorsorge und zu mehr Engagement der Politik im Kampf gegen HIV aufgerufen. "Wir haben alle wissenschaftlichen Hinweise, um Millionen Menschen zu retten. Jetzt brauchen wir den langfristigen politischen Willen, es auch zu tun", sagte Peter Piot, Direktor des Aidsbekämpfungsprogramms UNAIDS der Vereinten Nationen.

Veröffentlicht:

Die Probleme durch Aids seien nur mit dem Klimawandel oder lang dauernden Kriegen vergleichbar. In den vergangenen 25 Jahren sind etwa 25 Millionen Menschen an der Virusinfektion gestorben - aus dieser Erfahrung gelte es zu lernen. "Wenn wir diese Möglichkeit versäumen, weil wir nicht handeln oder uns keine meßbaren Ziele setzen, wäre das eine Schande", sagte Helene Gayle, Präsidentin der Internationalen Aidsgesellschaft (IAS) und eine der beiden Vorsitzenden des Treffens. Die Krankheit bekomme nicht die ihr zustehende Aufmerksamkeit, ergänzte ihr Kollege Mark Wainberg. Die bisher größte Weltaidskonferenz endete am Freitag, das nächste Treffen findet in zwei Jahren in Mexiko statt.

Das deutsche Aktionsbündnis gegen Aids kritisierte wie andere Hilfsorganisationen, es sei "ein Schlag ins Gesicht der Armen, daß diese Konferenz ohne ausreichende Finanzierungszusagen endet". Während der Tagung hatten viele der etwa 24 000 Teilnehmer immer wieder beklagt, daß die reichen Länder der G8-Gruppe ihre mehrfach gegebenen Spendenzusagen nicht erfüllen und daher viele Millionen Menschen unnötig an Aids sterben.

UNAIDS beziffert den Finanzbedarf im Jahr 2007 auf 18,1 Milliarden Dollar (14,6 Milliarden Euro), bislang seien nur etwa 10 Milliarden Dollar angekündigt oder zugesagt.

Ein Forschungsziel ist, Medikamente zu finden, mit denen sich Frauen eigenständig vor der Infektion schützen können. Die Mikrobizide genannten Gele könnten in einigen Jahren verfügbar sein. Ein Impfstoff zeichnet sich weiter nicht ab. Etwas Hoffnung geben neue Studien zur Beschneidung von Männern, die deren Infektionsrisiko senken könnte. Ärzte setzen auch darauf, Risikogruppen präventiv HIV-Medikamente zu geben.

Piot forderte, grundlegende Ursachen von Aids zu bekämpfen: Armut, Ausgrenzung der Infizierten und die Unterdrückung von Frauen. Wer Medikamente bekomme, müsse sie über Jahrzehnte erhalten. Dafür müsse die internationale Gemeinschaft über Jahrzehnte Geld an die zentrale Spendensammelstelle, den Globalen Fonds gegen Aids, Tuberkulose und Malaria, geben.

Lesen Sie dazu auch:

Mehr zum Thema

Fragwürdiger Nutzen der ART-Simplifizierung

Wie wenig ist genug?

Das könnte Sie auch interessieren
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Ein Mann greift sich an den Fuß.

© Jan-Otto / Getty Images / iStock

Therapievergleich

Akuter Gichtanfall: Am Ende machen alle Wirkstoffe ihren Job