Urologie

Preis für Arbeit zum Prostata-Ca

MÜNCHEN (eb). Die Deutsche Gesellschaft für Urologie (DGU) hat Dr. Matthias Saar vom Universitätsklinikum des Saarlandes mit dem Forschungspreis Prostatakarzinom geehrt.

Veröffentlicht:

Der vom Unternehmen Astellas Pharma gestiftete Preis ist mit 10.000 Euro dotiert und wurde nun zum zweiten Mal vergeben.

Der Wissenschaftler erhielt die Auszeichnung für seine Arbeit mit dem Thema: "Orthotope murine Tumorgrafts: Neue Forschungsmöglichkeiten zur Entwicklung und Progression des Prostatakarzinoms".

Weitere Infos zur Preisverleihung erhalten Sie im Internet unter: www.dgu-kongress.de

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Reaktion auf neue Erkenntnisse

G-BA will Früherkennung von Prostatakrebs verbessern

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Hidradenitis suppurativa

Wie Acne inversa erkannt und behandelt wird

Abklärung von Ursachen

Eisenmangelanämie: Höhere Ferritin-Untergrenze für mehr Sicherheit?

Lesetipps
Hausärztin Claudia Kreuzer

© Josie Farquharson (Jfqphotos)

Praxisübernahme

Wie es einer Kollegin nach dem ersten Jahr der Niederlassung geht

Viele Diabetes-Patienten haben eine begleitende Depression, die wiederum die Prognose des Diabetes verschlechtern kann. Patienten mit Diabetes auf Depressionen zu screenen und gegebenenfalls zu therapieren, kann diesen Teufelskreis durchbrechen. (Symbolbild)

© AlexanderNovikov / stock.adobe.com

Eine gefährliche Kombination

Diabetes und Depressionen gehen oft Hand in Hand