Augenheilkunde

Preis für Forschung zu Makuladegeneration

Veröffentlicht:

NÜRNBERG. Zu einem der renommiertesten Forscher auf dem Gebiet der altersabhängigen Makuladegeneration (AMD) zählt Professor Carel B. Hoyng vom Radboud University Medical Center in Nijmegen, Niederlande.

Er hat jetzt den mit 5000 Euro dotierten Junius-Kuhnt-Award erhalten, teilt das Unternehmen Novartis mit, das den Preis gemeinsam mit der Augenklinik an der Universität Bonn trägt.

Hoyng habe mit seiner Arbeitsgruppe wesentliche Erkenntnisfortschritte zu retinalen Erkrankungen erzielt, heißt es in der Mitteilung.

Die neuen Erkenntnisse basieren auf Hoyngs Arbeiten zu den genetischen Faktoren, bei denen neueste molekulargenetische Analysemethoden zur Anwendung kamen.

So beschrieben Hoyng und Kollegen der Mitteilung zufolge unter anderem Assoziationen zwischen Umweltfaktoren und Risikovarianten des Komplementfaktor H (CFH)- und des Age-related Maculopathy Susceptibility 2 (ARMS2)-Gens bei Patienten mit neovaskulärer AMD.

Weitere wichtige Erkenntnisse betreffen Genotyp-Phänotyp-Korrelationen bei Patienten mit Netzhauterkrankungen, die mit Mutationen des ATP-binding Cassette Transporter (ABCA4)-Gens assoziiert sind, etwa Morbus Stargardt und Retinitis pigmentosa.

Zu Hoyngs weiteren Forschungsaktivitäten zählt ein Projekt, das die visuelle Rehabilitation insbesondere von Patienten im Endstadium der AMD verbessern soll, so das Unternehmen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Perforierende Augenverletzungen

Fremdkörper: Was ins Auge geht, kann auch gut (r)ausgehen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung