ACHSE

Preis für Forschung zu Seltenen Erkrankungen ausgeschrieben

Veröffentlicht:

BERLIN. Auch in diesem Jahr vergibt die Eva Luise und Horst Köhler Stiftung für Menschen mit Seltenen Erkrankungen den Eva Luise Köhler Forschungspreis.

Der Preis ist mit 50.000 Euro dotiert und wird seit 2008 jährlich vergeben.

Das Preisgeld solle eine Anschubfinanzierung für innovative Projekte im Bereich der Grundlagen- oder klinischen Forschung zu seltenen Erkrankungen darstellen, um die medizinische Versorgung der "Waisen der Medizin" zu bessern, teilt die Allianz Chronischer Seltener Erkrankungen (ACHSE) mit, die den Preis mit vergibt.

Die geförderten Projekte sollten Modellcharakter haben. Besonders preiswürdig seien nachhaltige, krankheitsübergreifende und forschungsvernetzende Projekte. Zulässig seien ausschließlich Anträge aus Instituten oder Kliniken mit gemeinnütziger Ausrichtung, heißt es in der Mitteilung. (eb)

Informationen und Antragsunterlagen gibt es unter: www.elhks.de/forschungspreis2019 oder forschungspreis@achse-online.de

Bewerbungsschluss ist der 15. Juni 2018.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Urologen-Kongress

Prostatakrebs: Welche Neuerungen es in der Leitlinie gibt

Lesetipps
Ein junger Mann hält sich die Hände auf die Brust.

© underdogstudios / Fotolia

Inflammatorisches myoperikardiales Syndrom

Myokarditis und Perikarditis: Das empfiehlt die neue ESC-Leitlinie