Prionen haften gut am Op-Besteck

Veröffentlicht:

LONDON (ddp.vwd). Kontaminiertes Operationsbesteck birgt für Patienten ein gewisses Risiko, sich mit der neuen Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK) anzustecken. Darauf weisen britische Forscher online in der Zeitschrift "Interface" der britischen Royal Society hin.

Prionen, die die Krankheit übertragen, haften gut am Edelstahl chirurgischer Instrumente und lassen sich nur mit großem Aufwand unschädlich machen. Eine einfache Sterilisation durch große Hitze ist bei Instrumenten wie etwa Endoskopen nur schwer möglich.

Wie groß das Risiko einer Ansteckung im Op in Großbritannien tatsächlich war und ist, läßt sich bisher noch nicht exakt sagen. Insgesamt sind in Großbritannien bisher 161 Menschen an vCJK gestorben.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Verordnung formal fehlerhaft

KBV kritisiert Regress-Urteil des Bundessozialgerichts

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen