Priorisierung bei Pandemie ist nichts für Hausärzte

Veröffentlicht:

BERLIN (hub). Anders als in den Pandemieplänen vorgesehen, erfolgte die H1N1-Impfung als Indikationsimpfung aufgrund individueller Risikoabwägung. Das habe für die Impfung durch Hausärzte gesprochen und gegen eine zentrale Impfung, heißt es in dem Tagungsbericht des RKI (Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 510).

Die Erfahrungen im Herbst 2009 hätten auch gezeigt, dass eine staatlich zu verantwortende Priorisierung der Impfung bestimmter Funktionsträger - anders als bei medizinisch begründeter Indikationsstellung - kaum über die niedergelassene Ärzteschaft umzusetzen ist. Sofern die Priorisierung bestimmten Berufsgruppen entspricht, ließe sich diese über Betriebsärzte erreichen. Die Rolle der Niedergelassenen müsse künftig stärker in den Pandemie-Planungen berücksichtigt werden.

Lesen Sie dazu auch: Gastbeitrag: Was aus der Influenzapandemie zu lernen ist Schwere Defizite bei der Kommunikation Priorisierung bei Pandemie ist nichts für Hausärzte Zahl der H1N1-Impfungen ist noch immer im Dunkeln

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Missbrauch von Kooperationsform

LSG Potsdam: Praxisgemeinschaft darf nicht wie BAG geführt werden

Compliance

DSGVO in der Arztpraxis: Wenn der Datenschutz den Daumen senkt

Lesetipps
Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Nahaufnahme wie eine Frau ein Nasenspray anwendet.

© Syda Productions / stock.adobe.com

Paroxysmale supraventrikuläre Tachykardien

Herzrhythmusstörung: Dank Nasenspray seltener in die Notaufnahme