Zahl der H1N1-Impfungen ist noch immer im Dunkeln

Veröffentlicht:

LANGEN (hub). Eigentlich wäre es wichtig zu wissen, wie viele Menschen in Deutschland eine Pandemie-Impfung erhalten haben. Ohne diese Zahl ist es nicht möglich, Meldungen über unerwünschte Wirkungen einzuordnen und zu bewerten. "Die Impfzahlen hätten wir gerne", sagte Dr. Susanne Stöcker vom Paul-Ehrlich-Institut zur "Ärzte Zeitung". "Doch es gibt sie nicht." Auf der PEI-Homepage werden knapp fünf Millionen verimpfte Dosen genannt. Doch das sind Zahlen von Ende 2009. Zudem wurden die Meldezahlen aus einigen Bundesländern auf ganz Deutschland hochgerechnet.

"Drei Monate nach der eigentlichen Impfaktivität haben immer noch nicht alle Bundesländer Informationen darüber, welche Alters- und Indikationsgruppen zu welchem Anteil wann und mit welchem Impfstoff geimpft wurden", heißt es in dem Bericht zu einer Tagung am Robert Koch-Institut (Bundesgesundheitsbl 2010; 53: 510). Das RKI schätzt, dass sich etwa 7,5 Prozent der deutschen Bevölkerung gegen H1N1 haben impfen lassen. In anderen Ländern - etwa Schweden - waren die Impfraten fünfmal so hoch. Von den chronisch Kranken seien weniger als 15 Prozent geimpft worden.

Und: Weniger als 20 Prozent des medizinischen Personals nahmen die Impfung wahr. Dabei bietet die Influenza-Impfung nicht nur einen Selbstschutz, sondern kann auch empfängliche Patienten schützen. "Das wird offenbar selbst in der Ärzteschaft nicht hinreichend akzeptiert", heißt es in dem Bericht.

Lesen Sie dazu auch: Gastbeitrag: Was aus der Influenzapandemie zu lernen ist Schwere Defizite bei der Kommunikation Priorisierung bei Pandemie ist nichts für Hausärzte Zahl der H1N1-Impfungen ist noch immer im Dunkeln

Jetzt abonnieren
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus