Probleme mit Dreierkombi bei Lungenfibrose

ANN ARBOR (mal). Das "US-National Heart, Lung and Blood Institute" (NHLBI), Teil des "National Institutes of Health" (NIH), hat aufgrund von Sicherheitsbedenken einen Studienarm der dreiarmigen klinischen Studie PANTHER-IPF* bei Patienten mit idiopathischer Lungenfibrose (IPF) gestoppt.

Veröffentlicht:

Denn nach den bisher vorliegenden Daten haben Patienten, die mit der gängigen Kombination aus Prednison, Azathioprin und N-Acetylcystein (NAC) behandelt werden, eine schlechtere Prognose als Patienten mit Placebo.

Nach der Zwischenanalyse haben Patienten mit der Dreierkombi im Vergleich zu Placebo eine höhere Sterberate (11 versus 1 Prozent), eine höhere Rate von Klinikeinweisungen (29 versus 8 Prozent), und eine höhere Rate schwerwiegender unerwünschter Effekte (31 versus 9 Prozent).

Keine Unterschiede im Hinblick auf Veränderung der Lungenfunktion

Zudem habe es zwischen den beiden Studiengruppen keine Unterschiede in Hinblick auf die Veränderung der Lungenfunktion gegeben, teilt das NIH mit.

Die Studie PANTHER-IPF ist die erste Studie bei IPF, in der der Effekt der Dreierkombi mit dem einer Monotherapie mit N-Acetylcystein und mit Placebo verglichen wird.

Bis zum vorzeitigen Abbruch des Dreierkombi-Studienarmes seien 238 der geplanten 390 Patienten in die Studie aufgenommen worden, so das NIH. Der Placebo- sowie der NAC-Studienarm werden wie geplant fortgeführt.

*PANTHER-IPF: Prednisone, Azathioprine, and N-acetylcysteine: A Study that Evaluates Response in Idiopathic Pulmonary Fibrosis

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur neuen S2k-Leitlinie

Bei Husten acht Wochen warten!

S2k-Leitlinie

Husten – was tun, wenn er bleibt?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus