Impfquoten bei über 60-Jährigen

Projekt ALIVE geht in die zweite Runde

Hausarztpraxen in Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein versuchen auch in der diesjährigen Grippesaison, ältere Patientinnen und Patienten mit gezielten Maßnahmen zur Impfung zu motivieren.

Veröffentlicht:

Düsseldorf/Dortmund. In Nordrhein-Westfalen werden Hausärztinnen und Hausärzte in der Grippesaison erneut versuchen, die Impfquoten bei ihren Patienten ab 60 Jahren zu erhöhen. Es geht um die von der Ständigen Impfkommission empfohlenen Immunisierungen im Alter, im Fokus stehen dabei die Influenza- und die Pneumokokken-Impfung.

In Nordrhein und Westfalen-Lippe beteiligen sich die beiden Kassenärztlichen Vereinigungen ebenso wie die KV in Schleswig-Holstein an dem Projekt ALIVE („Altersspezifische Inanspruchnahme Verbessern“) des Ersatzkassenverbands Vdek und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung. Das Projekt wird vom Innovationsfonds mit 5,6 Millionen Euro gefördert. Es ist Mitte vergangenen Jahres gestartet und läuft bis Ende März 2024.

Die Kombination von Maßnahmen soll helfen

Durch eine gezielte Intervention in den Praxen sollen die Impfquoten der Älteren verbessert werden. Dazu gehören Online-Fortbildungen für Ärztinnen und Ärzte sowie MFA, die Etablierung von Prozessen zur gezielten Patienten-Ansprache, zu Impfabläufen und -erinnerungen und Informationsmaterialien.

In Nordrhein beteiligen sich 217 Hausarztpraxen, in Westfalen-Lippe 315. Sie erhalten jetzt weitere Materialien zum Thema Impfen ab 60 Jahren.

Das Projekt wird durch das Zentralinstitut für die kassenärztliche Versorgung und die Universität Oldenburg begleitend evaluiert, Zwischenauswertungen liegen noch nicht vor. Zeigen die in den Praxen angewandten Maßnahmen die erwünschte Wirkung, kann ALIVE bundesweit ausgerollt oder für andere Zielgruppen angepasst werden. (iss)

Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Programm verlängert

HPV-Impfung: Kehrtwende in Österreich

Cochrane Review

RSV-Impfung: Risiko schwer zu erkranken sinkt für Senioren

Das könnte Sie auch interessieren
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

© William - stock.adobe.com

Anstieg angehen:

Pneumokokken-Kinderimpfquote steigern!

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Familie_Strandperle_19966847.jpg; 19966847, Familie; MKC; Lizenzfrei; Strandperle; Bildnummer 19966847; Rechnungsnummer R6745624033; Lizenznehmer: MSD Sharp & Dohme GmbH, München

© Shutterstock / MKC

Impfungen

Impfstoffe – Krankheiten vorbeugen, bevor sie entstehen

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
HPV-Impfung für Erwachsene

© syedfahadghazanfar / shutterstock

Eine Rechnung, die aufgeht!

HPV-Impfung für Erwachsene

Anzeige | MSD Sharp & Dohme GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie organisieren Sie die HPV-Impfung, Dr. Hösemann?

Cochrane-Review

Gestagene können Endometriose-Beschwerden offenbar verringern

Lesetipps