Psychische Probleme im Fokus

Veröffentlicht:

HEIDELBERG (mm). Menschen mit starkem Übergewicht können sich ab März im neuen, interdisziplinären Adipositaszentrum der Medizinischen Universitätsklinik Heidelberg behandeln lassen. In dem Zentrum werden medizinische und psychische Ursachen der Fettleibigkeit abgeklärt.

"Der Hormonhaushalt ist nur bei rund zwei Prozent der Betroffenen entgleist", erklärt Professor Peter Nawroth, Ärztlicher Direktor der Abteilung Stoffwechsel und Endokrinologie. Psychische Probleme etwa durch Depression oder Essstörungen schlagen sich häufiger in überzähligen Pfunden nieder.

Das Zentrum bietet diesen Patienten Behandlung und Psychotherapie an. Abnehmprogramme, verbunden mit sportlichen Aktivitäten, gehören dazu. Für Patienten mit resistentem Übergewicht sind verschiedene Magenoperationen möglich, die das Sättigungsgefühl beeinflussen und wahrscheinlich einen begleitenden Diabetes beheben können.

Nähere Informationen unter: www.med.uni-heidelberg.de/

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Wechselspiel zwischen Hirn und Pankreas

Demenz & Diabetes: Welche Vorteile das CGM bietet

Adipositas auf Rekordniveau

Übergewicht wird eine schwere Last für China

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Zwei Hände halten einen Becher mit Urin.

© mitifoto / stock.adobe.com

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Es dreht sich.

© visualpower / stock.adobe.com

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!