Radfahren

Pulsgesteuertes E-Bike schützt vor Überanstrengung

Veröffentlicht:

ERLANGEN. Radfahren ohne rasenden Puls und Überanstrengung - das verspricht ein von Erlanger Forschern mitentwickeltes pulsgesteuertes Elektrofahrrad.

Dabei regelt ein Pulsmesser die Leistung des zugeschalteten Elektromotors, teilte die Uni Erlangen bei der Vorstellung des neuen E-Bikes mit. Ob auf flacher Strecke oder bei Steigungen - je nach Pulsschlag unterstützt der Motor dabei den Radfahrer stärker oder schwächer.

Der Radfahrer trägt einen Brustgut, der die Pulsfrequenz misst und an den Elektromotor weitermeldet. Wissenschaftler des Instituts für Sportwissenschaften hatten das von einem E-Bike-Hersteller entwickelte System verbessert.

Gedacht ist die Pulssteuerung vor allem für ältere Menschen und ungeübte Radfahrer. Sie können ihren vom Arzt empfohlenen Soll-Puls eingeben und brauchen sich danach nicht mehr um die unterstützende Leistung des eingebauten Elektromotors kümmern, erklärten die Forscher: "Das neue System kann so vor Überanstrengung schützen, damit ein individuelles Bewegungstraining sicher absolviert werden kann."

Der Hersteller wolle damit demnächst die Serienproduktion starten. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Nicht nur bei COVID-19

Infektionen erhöhen das Thromboserisiko

Sommer- und Winterzeit

Neue Analyse: Zeitumstellung offenbar doch ohne kardiale Folgen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Medikamenten Rezept auf dem Schreibtisch einer Arzt Praxis

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Langfinger unterwegs

KV Sachsen warnt vor Rezeptdiebstählen in Arztpraxen

Ein Vorteil bei ärztlichen Patientinnen und Patienten: Die Kommunikation läuft direkter. (Motiv mit Fotomodellen)

© contrastwerkstatt / stock.adobe.com

Berufsrecht

Kollegen als Patienten? Was das fürs Honorar bedeutet