Pummelchen nehmen nach der Pubertät oft ab

Veröffentlicht:

BERLIN (gvg). Kinder, die reichlich Babyspeck ansetzen oder die später in der Pubertät vorübergehend zu Pummelchen werden, haben kein erhöhtes Risiko, im Erwachsenenalter adipös zu werden.

      Problematisch ist Übergewicht bei Kindern im Vorschulalter.
   

"Häufig werden zwar aus adipösen Kindern auch stark übergewichtige Erwachsene", sagte Professor Annette Grüters-Kieslich von der Charité in Berlin. Entscheidend sei aber, in welcher Phase das Übergewicht auftrete. Kinder mit Babyspeck und übergewichtige Teenies hätten gute Chancen, als Erwachsene wieder schlank zu werden so Grüters-Kieslich auf einer Veranstaltung der Deutschen Gesellschaft für Endokrinologie.

Problematisch sei Übergewicht etwa bei Kindern im Vorschulalter. "Kinder, die bereits im Alter von vier bis fünf Jahren deutlich adipös sind, haben ein hohes Risiko, es ihr Leben lang zu bleiben", so Grüters-Kieslich.

Insgesamt habe die Zahl stark übergewichtiger Kinder sehr zugenommen. In Berlin seien etwa zehn Prozent der deutschstämmigen Kinder und 20 Prozent der Immigrantenkinder adipös.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin

Glosse

Die Duftmarke: Zu viele Kalorien

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?