Punkten mit Gelenkschmerz, Reflux und Weltraum-Medizin

HAMBURG (skh). Am 27. September findet in Hamburg der dritte Pri-Med-Fortbildungstag statt. Auf dem Programm stehen Gelenkschmerz, Psoriasis, Reflux, Angststörungen und Diabetes. Astronaut Professor Ulf Merbold berichtet über medizinische Experimente im Weltraum. Die Teilnahme ist kostenlos, zwölf CME-Punkte sind beantragt.

Veröffentlicht:

Pri-Med ist einer der weltweit führenden Anbieter von interaktiven Fortbildungen für Hausärzte und Internisten und bietet seit diesem Jahr auch Fortbildungstage in Deutschland an. Die "Ärzte Zeitung" ist Medienpartner. Zwei Veranstaltungen in Frankfurt am Main und Essen wurden positiv aufgenommen. 95 Prozent der teilnehmenden Ärzte hielten die Themen für praxisrelevant (die "Ärzte Zeitung" berichtete).

Auch nach Hamburg hat Pri-Med zu jedem Fortbildungsthema einen niedergelassenen Praktiker und einen Spezialisten aus der Forschung eingeladen. Dieses Konzept gewährleistet die Praxisrelevanz und Aktualität der Fortbildung. Im Anschluß an die Vorträge werden die Referenten Fragen von Kollegen beantworten. Über Strategien in Diagnostik und Therapie bei Gelenkschmerz etwa werden Privatdozentin Andrea Rubbert-Ruth von der Rheumatologischen Universitätsklinik Köln und Monika Antons, niedergelassene Rheumatologin aus Köln, sprechen. Außerdem gibt es anonyme elektronische Abstimmungen (TED) etwa zu Fragen über Therapien.

Das Programm beginnt um 9.00 Uhr und klingt gegen 18.00 Uhr aus; für das leibliche Wohl ist gesorgt. Tagungspräsident ist Dr. Ellis Huber, Vorstandsmitglied des paritätischen Landesverbandes Berlin und ehemals Präsident der Ärztekammer Berlin.

Als Gastredner konnte zudem Professor Ulf Merbold, der erste deutsche Astronaut, gewonnen werden. Er wird über spannende medizinische Experimente im Weltall berichten.

Weitere Fortbildungstage gibt es am 25. Oktober in Berlin und am 1. November in München; die Teilnahme ist ebenfalls kostenlos. Und: Wer 2006 an einem Fortbildungstag teilnimmt, kann sich exklusiv vor Ort die kostenlose Teilnahme an einer der Veranstaltungen im nächsten Jahr sichern.

Weitere Infos und Anmeldung: Pri-Med Updates, Bettinastr. 35-37, 60325 Frankfurt am Main, Tel.: 0 18 05 - 873 283, Fax: - 000 979 (jeweils 12 Cent pro Minute aus dem deutschen Festnetz), E-Mail: Anmeldung@Pri-MedUpdates.de oder per Internet unter www.Pri-Med.de

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Nicht-medikamentöse Behandlung

Sport bei Kniegelenksarthrose? Move it or loose it!

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträts: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Portraits: [M] Feldkamp; Luster | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Die Schilddrüse tickt in jedem Lebensalter anders

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt am Main
Abb. 1: Studie DECLARE-TIMI 58: primärer Endpunkt „kardiovaskulärer Tod oder Hospitalisierung wegen Herzinsuffizienz“ in der Gesamtkohorte

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [4]

Diabetes mellitus Typ 2

Diabetes mellitus Typ 2 Präventiv statt reaktiv: Bei Typ-2-Diabetes mit Risikokonstellation Folgeerkrankungen verhindern

Sonderbericht | Beauftragt und finanziert durch: AstraZeneca GmbH, Hamburg

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“

Für die Einarbeitung sollten Neulinge eine feste Ansprechpartnerin im Team haben. (Motiv mit Fotomodellen)

© Manu Reyes / Stock.adobe.com

Willkommenskultur

Neu im Team? Was Praxen beim Onboarding beachten sollten