Puppenkernkeule ist der Pilz des Jahres 2007

Veröffentlicht:

TÜBINGEN (dpa). Die Puppenkernkeule, ein parasitischer Pilz mit Heilwirkungen, ist der Pilz des Jahres 2007. Das hat die Deutsche Gesellschaft für Mykologie (DGfM) bei ihrer Jahrestagung in Tübingen bekanntgegeben.

Die Heilkräfte von Puppenkernkeule (Cordyceps militaris) sind schon aus 2000 Jahre alten chinesischen Kräuterbüchern bekannt: Dort werden sie als Aphrodisiakum, für die Stärkung von Lunge und Nieren und gegen Erkältungen empfohlen.

Die moderne Medizin hat bestätigt, daß die Pilze entzündungshemmende Polysaccharide enthalten, die auch gegen Tumoren und deren Metastasen wirksam sind. Der Inhaltsstoff Cordycepin tötet Bakterien ab.

Jetzt abonnieren
Mehr zum Thema

Umbrella-Review

Wie sich Training und Bewegung auf Krebspatienten auswirkt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie steht es um den Datenschutz bei der ePA, Frau Specht-Riemenschneider?

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen