Qualitätssicherung für Therapien bei Herzfehlern

NEU-ISENBURG (eb). Eine nationale Qualitätssicherung soll künftig die Behandlung von Kindern mit Fehlbildung von Herz oder herznaher Gefäße weiter verbessern helfen.

Veröffentlicht:

Das berichten die Deutschen Gesellschaften für Thorax-, Herz- und Gefäßchirurgie (DGTHG) und für pädiatrische Kardiologie (DGPK) zum Tag des herzkranken Kindes am 5. Mai. Nach Angaben der Gesellschaften werden ab dem 1. Juli bundesweit in allen 80 deutschen Herzzentren Daten zu Therapien bei angeborenen Herzfehlern erfasst.

Über 5500 Operationen dazu werden hierzulande jedes Jahr bei Kindern und Jugendlichen vorgenommen, die Hälfte davon bei Säuglingen. Die Sterberate sei binnen 15 Jahren von 4,2 auf 2,8 Prozent gesenkt worden. Zudem werden jährlich etwa 5000 therapeutische Eingriffe bei Katheteruntersuchungen von Kindern vorgenommen.

Die Behandlung von Kindern mit Herzfehlern ist nach Angaben der Gesellschaften in Deutschland bereits jetzt auf höchstem internationalem Niveau. 85 bis 90 Prozent der Betroffenen erreichten das Erwachsenenalter.

Die vergleichende Qualitätssicherung eröffnet nun die Möglichkeit, Behandlungsverläufe kurz- und mittelfristig zu bewerten, Nutzen und Risiken der verschiedenen Verfahren abzuwägen und fundierte Kriterien für Behandlungsoptionen zu erarbeiten.

In Deutschland werden jedes Jahr 7000 bis 8000 Kinder mit einer Fehlbildung des Herzens oder der herznahen Gefäße geboren. Herzfehler sind damit die bei weitem häufigsten angeborenen Organerkrankungen. Jedes 100. Neugeborene ist betroffen.

Zum Tag des herzkranken Kindes www.bvhk.de "Veranstaltungen"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie rettet Ihre App Leben, Dr. Müller?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps