Raloxifen senkt das Risiko für Brustkrebs

Veröffentlicht:

Der selektive Östrogen-Rezeptor-Modulator Raloxifen scheint noch mehr zu können, als bei Frauen in der Postmenopause vor Frakturen zu schützen: Er senkt außerdem das Brustkrebs-Risiko signifikant.

Das wurde erstmals in der MORE-Studie (Multiple Outcomes of Raloxifene Evaluation) bei mehr als 7700 postmenopausalen Frauen mit Osteoporose (relative Risikoreduktion von 72 Prozent in vier Jahren) beobachtet, und konnte jetzt nach insgesamt acht Jahren bestätigt werden, berichtete Dr. Silvana Martino vom John Wayne Cancer Institute in Santa Monica in Kalifornien. 5200 der 7700 Frauen aus der MORE-Studie hatten in der als CORE (Continuing Outcomes Relevant to Evista®) weitergeführten Untersuchung weiterhin doppelblind Raloxifen oder Placebo für weitere vier Jahre erhalten. Primärer Endpunkt war die Brustkrebsrate.

Erkrankten in der Placebo-Gruppe innerhalb der acht Jahre etwa drei von 100 Frauen an Brustkrebs, betraf dies unter Verum lediglich eine von 100 Frauen. Dies entspreche einer relativen Risikoreduktion von 66 Prozent, sagte Martino. Mit einer Zunahme unerwünschter Wirkungen sei unter der Langzeittherapie nicht zu rechnen. Beachtet werden müsse gegebenenfalls das bekanntlich erhöhte Thromboembolie-Risiko. (ner)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps
Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Bei HPV-Nachweis: Sollte nun auch der Ehepartner geimpft werden?