Ranibizumab auch für Diabetiker mit Makulaödem?

Veröffentlicht:

BALTIMORE (ars). Ranibizumab (Lucentis®), bisher bei altersabhängiger feuchter Makuladegeneration angewandt, eignet sich auch für Diabetiker mit Makulaödem. Durch intraokulare Injektionen zusätzlich zu sofortiger oder verzögerter Standard-Lasertherapie hatte sich die Sehfähigkeit bei der Hälfte der Patienten nach einem Jahr deutlich verbessert, durch Laser allein dagegen nur bei knapp einem Drittel. Bei weniger als fünf Prozent der Teilnehmer war die Sehschärfe schlechter geworden. Ermittelt haben das Forscher aus Baltimore für das National Eye Institute in einer Studie mit 691 Patienten (Ophthalmology online). Ranibizumab ist ein monoklonaler Antikörper, der den Faktor VEGF-A und damit das Wachstum von Gefäßen in der Netzhaut hemmt.

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema

Sie fragen – Experten antworten

Wann gegen Varizellen impfen nach Zoster ophthalmicus?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?