Ernährung

Rat zu „Low Carb“ bei Diabetes greift zu kurz

Typ-2-Diabetiker sollten bei ihrer Ernährung wohl eher darauf achten, woher die Kohlenhydrate stammen als komplett auf „Low Carb“ zu setzen.

Veröffentlicht:

Barcelona. 2019 stellte die US-Diabetesgesellschaft ADA in ihren Standards fest, dass Diäten mit einem reduzierten Kohlenhydratanteil („Low Carb“) die glykämische Kontrolle möglicherweise verbessern können. Die Diabetes and Nutrition Study Group in der European Association for the Study of Diabetes ging der Evidenz rund um „Low Carb“ und Diabetes in einer Metaanalyse auf den Grund.

Die Literaturrecherche förderte 23 Studien für qualitative und 19 Studien für quantitative Analysen zutage, berichtete Professor Anne-Marie Aas von der Universität Oslo anlässlich der EASD-Jahrestagung in Barcelona. Die Studien dauerten zwischen drei Monaten und drei Jahren, der Kohlenhydratanteil war in den Low-Carb-Gruppen mit 5-40 Prozent und einem Energieanteil von 35-42 Prozent am Gesamtenergiegehalt der Nahrung sehr unterschiedlich. Einige Diäten waren energiereduziert, andere nicht.

Die Analyse ergab bei Patienten mit Typ-2-Diabetes einen bei „Low-Carb“-Diät im Vergleich zu Normalkost leicht reduzierten HbA1c, allerdings war der Effekt in einer Subgruppenanalyse nur bei Studien mit kurzer Dauer (3-6 Monate) nachweisbar, wie Aas betonte.

Die länger andauernden Studien zeigten keinen Vorteil von „Low Carb“ für die glykämische Kontrolle. Einen günstigen Effekt der Kohlenhydratbeschränkung auf Gewichtsreduktion, systolischen oder diastolischen Blutdruck oder Lipide allgemein ließ sich nicht belegen. Nur die kurzdauernden Studien deuteten auf eine geringe Reduktion der Triglyceridspiegel im Vergleich zu einer nicht Kohlenhydrat-reduzierten Ernährungsweise.

Aas vermutet, dass extreme Low-Carb-Diäten einfach nicht durchgehalten werden und schon deshalb keine Langzeiteffekte gezeigt werden können. Ein Unterschied zwischen Diäten mit starker und weniger ausgeprägter Kohlenhydratrestriktion erbrachten im Übrigen keine deutlichen Unterschiede, nur der LDL-Spiegel veränderte sich bei sehr geringem Kohlenhydratanteil besonders deutlich.

Gemäß der Metaanalyse ist die Reduktion des Kohlenhydratanteils in der Ernährung nicht entscheidend. Vielmehr sollte die Quelle der Kohlenhydrate im gesamten Ernährungsplan beachtet werden, erklärte Aas. Ein überwiegender Anteil von Kohlenhydraten aus Obst, Salat, Gemüse oder Vollkornprodukten ist günstig. Alltagstauglich sind bekannte Ernährungsformen wie mediterrane, nordische oder vegetarische Ernährung, für die es eine Vielzahl von Rezepten gibt und die auch auf längere Sicht durchgehalten werden können. „Keine dieser Ernährungsformen ist besonders reich oder arm an Kohlenhydraten“, erklärte Aas. „Entscheidender als der Anteil der Makronährstoffe ist sowieso Energiebilanz, Energiereduktion (zur Gewichtskontrolle) und die Qualität der Ernährung.“ (fk)

Ihr Newsletter zum Thema
Lesen sie auch
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

© Porträt: Dr. Jörg Sandmann | Hirn: grandeduc / stock.adobe.com

„ÄrzteTag extra“-Podcast

Der hypogonadale Patient in der Hausarztpraxis

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

© Steffen Kögler / stock.adobe.com

Reizdarmsyndrom und Nahrungsmittelunverträglichkeiten

Multimodaler Ansatz zur Regeneration der Darmbarriere

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

© Springer Medizin Verlag

Neues Wocheninsulin für Typ-2-Diabetes

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Novo Nordisk Pharma GmbH, Mainz
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?