Ernährung

Rat zu „Low Carb“ bei Diabetes greift zu kurz

Typ-2-Diabetiker sollten bei ihrer Ernährung wohl eher darauf achten, woher die Kohlenhydrate stammen als komplett auf „Low Carb“ zu setzen.

Veröffentlicht:

Barcelona. 2019 stellte die US-Diabetesgesellschaft ADA in ihren Standards fest, dass Diäten mit einem reduzierten Kohlenhydratanteil („Low Carb“) die glykämische Kontrolle möglicherweise verbessern können. Die Diabetes and Nutrition Study Group in der European Association for the Study of Diabetes ging der Evidenz rund um „Low Carb“ und Diabetes in einer Metaanalyse auf den Grund.

Die Literaturrecherche förderte 23 Studien für qualitative und 19 Studien für quantitative Analysen zutage, berichtete Professor Anne-Marie Aas von der Universität Oslo anlässlich der EASD-Jahrestagung in Barcelona. Die Studien dauerten zwischen drei Monaten und drei Jahren, der Kohlenhydratanteil war in den Low-Carb-Gruppen mit 5-40 Prozent und einem Energieanteil von 35-42 Prozent am Gesamtenergiegehalt der Nahrung sehr unterschiedlich. Einige Diäten waren energiereduziert, andere nicht.

Die Analyse ergab bei Patienten mit Typ-2-Diabetes einen bei „Low-Carb“-Diät im Vergleich zu Normalkost leicht reduzierten HbA1c, allerdings war der Effekt in einer Subgruppenanalyse nur bei Studien mit kurzer Dauer (3-6 Monate) nachweisbar, wie Aas betonte.

Die länger andauernden Studien zeigten keinen Vorteil von „Low Carb“ für die glykämische Kontrolle. Einen günstigen Effekt der Kohlenhydratbeschränkung auf Gewichtsreduktion, systolischen oder diastolischen Blutdruck oder Lipide allgemein ließ sich nicht belegen. Nur die kurzdauernden Studien deuteten auf eine geringe Reduktion der Triglyceridspiegel im Vergleich zu einer nicht Kohlenhydrat-reduzierten Ernährungsweise.

Aas vermutet, dass extreme Low-Carb-Diäten einfach nicht durchgehalten werden und schon deshalb keine Langzeiteffekte gezeigt werden können. Ein Unterschied zwischen Diäten mit starker und weniger ausgeprägter Kohlenhydratrestriktion erbrachten im Übrigen keine deutlichen Unterschiede, nur der LDL-Spiegel veränderte sich bei sehr geringem Kohlenhydratanteil besonders deutlich.

Gemäß der Metaanalyse ist die Reduktion des Kohlenhydratanteils in der Ernährung nicht entscheidend. Vielmehr sollte die Quelle der Kohlenhydrate im gesamten Ernährungsplan beachtet werden, erklärte Aas. Ein überwiegender Anteil von Kohlenhydraten aus Obst, Salat, Gemüse oder Vollkornprodukten ist günstig. Alltagstauglich sind bekannte Ernährungsformen wie mediterrane, nordische oder vegetarische Ernährung, für die es eine Vielzahl von Rezepten gibt und die auch auf längere Sicht durchgehalten werden können. „Keine dieser Ernährungsformen ist besonders reich oder arm an Kohlenhydraten“, erklärte Aas. „Entscheidender als der Anteil der Makronährstoffe ist sowieso Energiebilanz, Energiereduktion (zur Gewichtskontrolle) und die Qualität der Ernährung.“ (fk)

Mehr zum Thema

Springer Verlag

Ratgeber für Menschen mit Polyneuropathie

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen