Rauchen aufgeben - das nutzt schnell der Gesundheit

BOSTON (hub). Wer das Rauchen aufgibt, profitiert schnell davon. Schon nach fünf Jahren ist das im Vergleich zu Nichtrauchern erhöhte KHK-Risiko um etwa 60 Prozent abgebaut.

Veröffentlicht:

Diese Auswertung der Nurses' Health Study (NHS) bestätigt eindrucksvoll neue Daten aus Ländern wie Italien, Frankreich oder Irland. Dort wurde bereits innerhalb eines Jahres nach Inkrafttreten gesetzlicher Rauchverbote ein Rückgang an Herzinfarkten beobachtet.

In der aktuellen Studie wurden von 1980 bis 2004 die Daten von über 100 000 Frauen ausgewertet (JAMA 299, 2008, 2037). In dieser Zeit starben etwa 12 500 Frauen. Die Gesamtsterberate war für Raucher 2,8-fach höher als für Nichtraucher, das Risiko für Krankheiten durch Rauchen - etwa COPD und Lungenkrebs - war 7,3-fach, das Risiko für andere Tumoren 1,6-fach erhöht.

Die Autoren um Dr. Stacey Kenfield von der Harvard-Uni betonen: Schon fünf Jahre nach einem Rauchstopp ist das Risiko für Gesundheitsschäden deutlich gesunken. Bei KHK ist das im Vergleich zu Nichtrauchern erhöhte Risiko bereits um 61 Prozent vermindert, das Risiko für einen Schlaganfall um 42 Prozent.

Auch das Lungenkrebsrisiko sinkt innerhalb von fünf Jahren um 21 Prozent, die Sterberate um 13 Prozent - verglichen mit Rauchern. Das volle Gesundheitsniveau von Nichtrauchern erreichen Exraucher nach 20 Jahren.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Passivrauchen war noch nie freiwillig

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Studie zum Verschreibungsverhalten

MINOCA-Verdacht: Nach Kardio-MRT wird häufig die Therapie umgestellt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern